Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Das von Ihnen beschriebene zweite Stromversorgungspaket des Schweizer Bundesrats klingt nach einem signifikanten Schritt in Bezug auf die Förderung von erneuerbaren Energiequellen und die Dekarbonisierung der Energieversorgung in der Schweiz. Die Entscheidung, Tarife für das Einspeisen von Strom aus Photovoltaik-Anlagen ab 2026 festzulegen, bietet den Betreibern dieser Anlagen eine wichtige finanzielle Planungssicherheit. Dies ist besonders relevant, da die Vorhersehbarkeit der Strompreise eine Schlüsselrolle bei Investitionsentscheidungen in den Sektor der erneuerbaren Energien spielt.
Die Einführung von reduzierten Netzentgelten für lokale Elektrizitätsgemeinschaften ist ebenfalls eine interessante Maßnahme. Diese Gemeinschaften, oft bestehend aus Nachbarn, die lokal erzeugten Strom teilen und verbrauchen, können durch solche Tarifsenkungen ermutigt werden, ihre eigene Energieproduktion zu steigern. Diese Modelle fördern nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern können auch zur Netzstabilität beitragen und die Abhängigkeit von zentralen Energieversorgungssystemen verringern.
Die Rückmeldung von Swissolar, einem Verband, der die Solarindustrie in der Schweiz vertritt, deutet darauf hin, dass es in der Branche Zustimmung zu den grundsätzlichen Rahmenbedingungen gibt, jedoch auch Raum für Optimierungen gesehen wird. Die Forderung nach Nachbesserungen könnte sich auf spezifische Tarifdetails, administrative Hürden oder auch Anreize für weitere Innovations- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Solarindustrie beziehen.
Insgesamt zeigt dieser Schritt des Bundesrats das Engagement der Schweiz für eine nachhaltige Energiezukunft und die Verwendung von erneuerbaren Technologien. Gleichzeitig illustriert er, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrieverbänden und lokalen Gemeinschaften entscheidend ist, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.