Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel für die Nutzung erneuerbarer Energien in Kombination mit Energiespeichertechnologien. Die Kombination aus einer 366 Kilowatt (kW) starken vertikalen Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit 2,5 Megawatt (MW) Leistung und 3 Megawattstunden (MWh) Kapazität zeigt einen Weg, wie temporär ungenutzte Flächen effizient zur Energiegewinnung verwendet werden können.
Die vertikale Anordnung der Photovoltaikmodule kann einige Vorteile bieten, insbesondere in Bezug auf die Landnutzung und die Vermeidung von Bodenversiegelung. Vertikale PV-Anlagen können auch eine gleichmäßigere Energieerzeugung über den Tag hinweg ermöglichen, da sie unterschiedliche Sonnenwinkel besser ausnutzen können.
Der große Batteriespeicher sorgt dafür, dass die generierte Energie gespeichert und zu Zeiten höherer Nachfrage ins Netz eingespeist werden kann. Dies gleicht Schwankungen in der Energieerzeugung durch die Sonnenintensität aus und trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Mit einer Kapazität von 3 MWh kann der Speicher sicherstellen, dass auch bei geringer Sonneneinstrahlung oder während der Nachtphasen Energie verfügbar ist.
Diese Kombination bietet nicht nur ökologische Vorteile durch die Nutzung von Sonnenenergie, sondern trägt auch zur wirtschaftlichen Entwicklung des Gebiets bei. Indem die Flächen bis zur vollständigen Erschließung des Gewerbegebiets genutzt werden, wird ein temporärer Mehrwert geschaffen, ohne dass die spätere Nutzung der Flächen eingeschränkt wird.
Projekte wie „Baumgarten Solar“ können als Modell für ähnliche Entwicklungen in anderen Regionen dienen, insbesondere in städtischen oder vorstädtischen Gebieten, wo die Verfügbarkeit von Land oft begrenzt ist. Sie demonstrieren, wie moderne Technologien kombiniert werden können, um nachhaltige und effiziente Energiesysteme zu entwickeln.