Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ zeigt eine innovative Herangehensweise an erneuerbare Energien und deren Integration in eine städtische Umgebung. Es macht sich die temporär verfügbare Fläche eines zukünftigen Gewerbegebiets zunutze, um erneuerbare Energie zu erzeugen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Die Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von 366 Kilowatt nutzt vertikale Solarpaneele. Vertikale Installationen können Vorteile in puncto Platznutzung bieten und sind besonders geeignet für Standorte, an denen der Platz für traditionelle, horizontal orientierte Solaranlagen begrenzt ist. Sie können ebenfalls eine effiziente Lösung sein in geografischen Breiten mit niedrigem Sonnenstand, indem sie eine bessere Ausnutzung diffusen Lichts ermöglichen.
Der zusätzliche Batteriespeicher mit einer Energiekapazität von 3 Megawattstunden und einer Leistungsfähigkeit von 2,5 Megawatt unterstützt das Energiesystem weiterhin. Diese Speicherlösung ermöglicht es, die tagsüber generierte elektrische Energie zu speichern und dann zu nutzen, wenn der Bedarf besonders hoch ist oder die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht. Dies kann helfen, Lastspitzen zu glätten, die Stabilität des Stromnetzes zu verbessern und den Bedarf an Energie aus nicht-erneuerbaren Quellen zu reduzieren.
Projekte wie „Baumgarten Solar“ können als Pilot- oder Demo-Projekte dienen, die wertvolle Erkenntnisse für die Planung und Implementierung ähnlicher Anlagen in anderen urbanen oder halb-urbanen Gebieten liefern. Sie demonstrieren, wie die Kombination aus Photovoltaik und Energiespeicherung nicht nur zur CO2-Reduzierung beitragen, sondern auch zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen kann, indem sie erneuerbare Energiequellen nutzt, die sonst ungenutzt bleiben würden.