Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ kombiniert innovative Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien, speziell für die Übergangszeit während der Entwicklung eines Gewerbegebiets. Hier sind einige bedeutende Aspekte des Projekts:
1. **Vertikale Photovoltaik-Freiflächenanlage**: Mit einer Leistung von 366 Kilowatt (kW) verwendet das Projekt vertikal installierte Photovoltaik(PV)-Module. Diese Anordnung kann besonders vorteilhaft sein, um die Nutzung des verfügbaren Raums zu optimieren und möglicherweise die solare Einstrahlung effizienter als traditionelle, horizontal ausgerichtete PV-Anlagen zu nutzen.
2. **Zwischennutzung der Flächen**: Die Installation der PV-Anlage auf einer noch nicht erschlossenen Fläche im Gewerbegebiet stellt eine effiziente Zwischennutzung dar. Dies bedeutet, dass der Raum genutzt wird, um saubere Energie zu generieren, während die langfristige Entwicklung des Geländes noch in der Planungs- und Genehmigungsphase ist.
3. **Batteriespeicher**: Wesentliches Element des Projekts ist ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 3 Megawattstunden (MWh). Diese Speicherkapazität ermöglicht es, die erzeugte Solarenergie zwischenzuspeichern und sie zu Zeiten bereitzustellen, wenn sie am meisten benötigt wird oder wenn die solare Einstrahlung nicht ausreichend ist.
4. **Nachhaltigkeit und Energieeffizienz**: Durch die Kombination von Solaranlagen und Energiespeichern trägt das Projekt wesentlich zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei und unterstützt die lokalen Nachhaltigkeitsziele, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen.
5. **Langfristige Perspektiven**: Das Projekt ist so konzipiert, dass die Solaranlage auf andere Nutzungsmöglichkeiten übergehen kann, sobald das Gewerbegebiet vollständig erschlossen ist. Es könnte möglich sein, die Anlage zu demontieren und an einem anderen Ort erneut zu verwenden oder sie zu integrieren, falls der Standort weiterhin Energieerzeugung unterstützt.
Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie erneuerbare Energien genutzt werden können, um die Energiewende zu unterstützen und gleichzeitig flexible Lösungen für Flächennutzungen zu bieten, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden.