Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Da Sie den Dialog mit Nina Scheer, der Klimaschutz- und energiepolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, zum Thema Energiewende in Ihrer Nachricht erwähnt haben, jedoch keine spezifischen Fragen oder deren Antworten, gebe ich Ihnen gerne eine allgemeine Vorlage, die Sie für solch eine Zusammenstellung nutzen können:
—
**Fragen zur Energiewende an Nina Scheer – SPD-Bundestagsfraktion**
**Frage 1:**
*Wie plant die SPD, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu steigern, und welche konkreten Schritte werden ergriffen, um dieses Ziel zu erreichen?*
**Antwort von Nina Scheer:**
*[Antwort hier einsetzen]*
**Frage 2:**
*Gibt es Pläne, die CO2-Bepreisung zu verändern, und wie sollen diese Anpassungen Haushalte mit niedrigeren Einkommen nicht unverhältnismäßig belasten?*
**Antwort von Nina Scheer:**
*[Antwort hier einsetzen]*
**Frage 3:**
*Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die Abhängigkeit von Gasimporten zu verringern und gleichzeitig die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten?*
**Antwort von Nina Scheer:**
*[Antwort hier einsetzen]*
**Frage 4:**
*Wie unterstützt die SPD die Forschung und Entwicklung im Bereich alternativer Energiequellen wie Wasserstofftechnologie?*
**Antwort von Nina Scheer:**
*[Antwort hier einsetzen]*
**Frage 5:**
*Welche Rolle spielen soziale Gerechtigkeit und Arbeitsplatzsicherheit in der Strategie der SPD zur Energiewende?*
**Antwort von Nina Scheer:**
*[Antwort hier einsetzen]*
—
Diese Vorlage kann für die Zusammenfassung Ihres Austauschs mit Frau Scheer angepasst und erweitert werden. Es bietet auch Raum für zusätzliche Fragen, sollten diese relevant sein. Bitte stellen Sie sicher, die tatsächlichen Antworten, die Sie erhalten haben, korrekt wiederzugeben.