Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Interviewer: Herr Bustamante, die letzten Jahre waren für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher nicht besonders einfach. Können Sie die Gründe für diese Marktschwierigkeiten erläutern?
Fermin Bustamante: Natürlich. Einer der Hauptgründe war sicherlich die allgemeine Kaufzurückhaltung, die durch die unsichere Wirtschaftslage und steigende Energiepreise beeinflusst wurde. Viele Verbraucher waren zögerlich, in langfristige Investitionen wie Photovoltaik-Systeme und Batteriespeicher zu investieren. Zudem hatten wir Herausforderungen auf der Angebotsseite, wie globale Lieferkettenengpässe, die die Verfügbarkeit und Kosten unserer Produkte beeinflusst haben.
Interviewer: Sie erwähnten einen Wendepunkt im letzten Sommer. Was hat sich verändert, und wie hat sich das auf den Markt ausgewirkt?
Fermin Bustamante: Ja, der letzte Sommer war definitiv ein Wendepunkt. Das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz sowie die Vorgaben aus Paragraf 14a des Energie-Wirtschaftsgesetzes (EnWG) haben hier eine wichtige Rolle gespielt. Diese regulatorischen Änderungen haben es einfacher gemacht, Solarenergie-Systeme zu installieren und zu betreiben. Insbesondere die verbesserte Förderung und die Vereinfachung von administrativen Prozessen haben einen neuen Anreiz für Verbraucher und Unternehmen geschaffen, in Solartechnologien zu investieren.
Interviewer: Können Sie uns mehr über die Bedeutung der Systemintelligenz in diesem Kontext erzählen?
Fermin Bustamante: Absolut. Mit den jüngsten Gesetzgebungen gibt es jetzt mehr Möglichkeiten, intelligente Energiesysteme zu nutzen, die nicht nur Energie speichern, sondern diese auch effizienter verwalten können. Systemintelligenz meint hier die Fähigkeit von Speichersystemen, Lade- und Entladezeiten optimal zu steuern und damit Stromkosten zu minimieren und die eigene Energieunabhängigkeit zu maximieren. Das kann zum Beispiel durch smarte Algorithmen erreicht werden, die auf Basis von Verbrauchsprognosen, Wetterdaten und Stromtarifen arbeiten.
Interviewer: Welche langfristigen Auswirkungen erwarten Sie für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher aufgrund dieser Entwicklungen?
Fermin Bustamante: Ich bin überzeugt, dass wir am Anfang einer neuen Wachstumsphase für den Photovoltaik-Heimspeichermarkt stehen. Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Weiterentwicklung der Technologie erwarten wir eine signifikante Zunahme sowohl bei privaten als auch gewerblichen Installationen. Langfristig sehen wir, dass die Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern weiterhin stark zunehmen wird, was zu einer nachhaltigeren und selbstbestimmteren Energieversorgung beiträgt.
Interviewer: Herr Bustamante, wir danken Ihnen für diese Einblicke in den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher und die Aussichten für die Zukunft.
Fermin Bustamante: Ich danke Ihnen für das Gespräch.