Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Das steigende Interesse an großen Batteriespeichern ist eine direkte Antwort auf die sich wandelnden Anforderungen im Energiemarkt und die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energiequellen. Mit 75 Anbietern und über 390 Angeboten zeigt Ihre Marktübersicht, dass die Branche reif ist für Innovationen und Investitionen. Große Batteriespeicher bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
1. **Lastspitzenkappung:** Große gewerbliche Verbraucher nutzen Batteriespeicher, um ihre Lastspitzen zu kappen. Dies hilft nicht nur, die Stromkosten zu senken, indem die Spitzenlastpreise vermieden werden, sondern entlastet auch das Stromnetz, was insbesondere während Zeiten hoher Nachfrage von Bedeutung ist.
2. **Ladebooster:** Besonders im Kontext der wachsenden Elektromobilität bieten Batteriespeicherlösungen die Möglichkeit, als Schnellladestationen zu fungieren. Dies ermöglicht eine schnellere Aufladung von Elektrofahrzeugen und kann dazu beitragen, die Ladeinfrastruktur effizienter zu gestalten.
3. **Energiemarktchancen:** Durch die Teilnahme an verschiedensten Energiemärkten – von der Bereitstellung von Regelenergie bis hin zum Handel mit Energie – können Betreiber von Batteriespeichern weitere Einnahmequellen erschließen. Die Fähigkeit, schnell auf Bedarfsschwankungen reagieren zu können, macht Batteriespeicher zu einem wertvollen Asset im modernen Energiemarkt.
Die wachsende Vielfalt von Angeboten und Lösungen unterstreicht die Dynamik des Marktes und deutet darauf hin, dass sowohl technologischer Fortschritt als auch wirtschaftliche Anreize weiterhin Innovationen in diesem Bereich antreiben werden. Unternehmen und Investoren sollten die Entwicklungen genau beobachten, um von den sich bietenden Chancen profitieren zu können.