Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Es scheint, dass die wachsende Zahl von Anbietern und Angeboten für große Batteriespeicher ein klares Signal für steigendes Interesse und zunehmende Akzeptanz in verschiedenen Wirtschaftssektoren ist. Dies ist besonders relevant für Branchen, die durch verbesserte Energieeffizienz und Energieverwaltung ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen.
Die Technologien hinter großen Batteriespeichern haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt, was sie für gewerbliche Anwendungen noch attraktiver macht. Die Lastspitzenkappung, also die Reduzierung von Energiebezug während der Spitzenlastzeiten, ist ein besonders wertvolles Instrument für Unternehmen, um Energiekosten zu senken. Dazu kommt die Möglichkeit, Batteriespeicher als Ladebooster für die Elektromobilität zu nutzen, was die Ladeinfrastruktur effizienter und verlässlicher macht.
Noch interessanter könnte jedoch die Möglichkeit sein, mit Batteriespeichern am Energiemarkt zu agieren. Durch das Speichern von Energie, wenn die Preise niedrig sind und das Freigeben, wenn die Preise steigen, können Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten optimieren, sondern auch Gewinne erzielen. Dies könnte ein wesentlicher Treiber für die steigenden Investitionen in diese Technologie sein.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Implementierung solcher Systeme nicht nur eine technische Herausforderung darstellt, sondern auch umfangreiches Wissen über Energiemärkte erfordert. Zusätzlich müssen rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen beachtet werden, die je nach Region variieren können.
In Zukunft ist zu erwarten, dass mit weiteren Fortschritten in der Batterietechnologie und möglicherweise auch durch verbesserte regulatorische Anreize die Nutzung von großen Batteriespeichern weiter zunimmt. Für Unternehmen, die in diese Technologie investieren, lohnt es sich, die Entwicklungen im Auge zu behalten und strategisch zu planen, um maximale Vorteile zu erzielen.