Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 23, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Markt für große Batteriespeichersysteme sich entwickelt hat. Mit 75 Anbietern und über 390 Angeboten zeigt sich klar, dass die Nachfrage nach solchen Systemen stark zunimmt. Dies spiegelt sich nicht nur in den technologischen Fortschritten und der zunehmenden Verfügbarkeit von Produkten wider, sondern auch in dem Verständnis der Märkte und der potenziellen Gewinne, die erzielt werden können.
Gewerbeanwendungen wie die Lastspitzenkappung, welche dazu beitragen, die Energiekosten zu senken, und die Nutzung von Batteriespeichern als Ladebooster für die schnellere Aufladung von Elektrofahrzeugen, sind besonders attraktive Nutzungsszenarien. Diese Anwendungen können erheblich zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in Unternehmen beitragen.
Darüber hinaus bieten große Batteriespeicher beträchtliche Chancen auf dem Energiemarkt, insbesondere durch die Möglichkeit, an der Bereitstellung von Regelenergie und an anderen energiemarktbezogenen Diensten teilzunehmen. Diese Märkte bieten oft attraktive Preismodelle für die Bereitstellung von Kapazitäten oder die Stabilisierung des Netzes, was zu hohen Renditen für Investoren führen kann.
Die steigenden Investitionen in große Batteriespeicher sind ein Zeichen dafür, dass immer mehr Unternehmen und Versorgungsunternehmen die Vorteile dieser Technologie erkennen und bereit sind, in ihre Zukunftsfähigkeit zu investieren. Das verstärkte Engagement weist auf ein wachsendes Verständnis der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile solcher Systeme hin, was letztlich zur Förderung einer nachhaltigeren und resilienten Energieversorgung beiträgt.