Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Fermin Bustamante, vielen Dank für das Gespräch heute. Der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher hat sich zuletzt als herausfordernd erwiesen. Können Sie uns einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation geben und warum der Tiefpunkt Ihren Einschätzungen nach erreicht wurde?
**Fermin Bustamante:** Absolut, gerne. Wie Sie schon sagten, haben wir einige schwierige Monate hinter uns. Einer der Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung waren sicherlich Unsicherheiten in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen. Viele Verbraucher waren zögerlich, in neue Technologien wie Photovoltaik-Heimspeicher zu investieren. Allerdings haben jüngste politische Entscheidungen, wie das Solarspitzen-Gesetz und die neuen Regelungen des EnWG, hier sehr positive Weichen gestellt.
Könnten Sie genauer erklären, wie diese Gesetze den Markt für Heimspeicher beeinflussen werden?
**Fermin Bustamante:** Gern. Das Solarspitzen-Gesetz ermöglicht es, Überschussenergie, die tagsüber durch Photovoltaikanlagen produziert wird, besser zu nutzen. Dies geschieht, indem der selbst erzeugte Strom vorrangig verbraucht oder gespeichert wird, bevor Strom aus dem Netz bezogen wird. Das erhöht die Effizienz und die Rentabilität von Photovoltaikanlagen und Speichersystemen.
Was den Paragrafen 14a EnWG betrifft, so wird hier eine tarifliche Reform umgesetzt, die die Netzgebühren in Abhängigkeit von der tatsächlichen Stromnutzung gestaltet. Das bedeutet, dass Verbraucher, die ihren Stromverbrauch intelligent steuern und dadurch die Netze entlasten, finanziell belohnt werden. Das fördert den Einsatz intelligenter Speichersysteme und verstärkt deren Wirtschaftlichkeit.
Welche Rolle spielt die Systemintelligenz in diesem neuen Marktumfeld?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz ist zentral für die Transformation des Energiemarktes. Intelligente Speichersysteme können nicht nur Energie effizient speichern, sondern auch deren Verbrauch optimieren, was zu niedrigeren Kosten und einem geringeren Netzausbau führt. Mit den neuen Gesetzen am Platz gibt es jetzt einen echten finanziellen Anreiz, in solche Technologien zu investieren. Sie ermöglichen es den Verbrauchern, aktiv an der Energiewende teilzuhaben und dabei sowohl ökonomisch als auch ökologisch zu profitieren.
Sehen Sie in der DACH-Region besondere Herausforderungen oder Chancen für den Ausbau von Photovoltaik-Heimspeichern?
**Fermin Bustamante:** Die DACH-Region hat definitiv das Potential, ein Vorreiter in der Energiewende zu werden. Die politische Unterstützung ist stark, und die Verbraucherinnen und Verbraucher sind zunehmend umweltbewusst. Herausforderungen bleiben natürlich, wie etwa die Notwendigkeit einer weiterhin konstanten und klaren politischen Linie, um Investitionssicherheit zu gewährleisten. Aber die Chancen überwiegen bei Weitem, insbesondere angesichts der neuen regulatorischen Stimuli und der wachsenden Akzeptanz bei den Endkunden.
Herr Bustamante, vielen Dank für diese Einblicke. Wir werden gespannt beobachten, wie sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher in den kommenden Jahren entwickeln wird.
**Fermin Bustamante:** Ich danke Ihnen für das Interesse und das Gespräch. Es ist eine spannende Zeit, und wir bei Sonnen sind bereit, eine führende Rolle in diesem Wandel zu übernehmen.