Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 23, 2025Vielen Dank, Herr Bustamante, dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben. Fangen wir gleich an: Können Sie uns mehr darüber erzählen, wie der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher in den letzten Jahren ausgesehen hat und was den Tiefpunkt im letzten Sommer ausgemacht hat?
**Fermin Bustamante:** Ja, natürlich. Die letzten Jahre waren für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher tatsächlich eine Herausforderung. Der Hauptgrund für die Kaufzurückhaltung liegt vor allem in der Unsicherheit, die mit den anfänglich hohen Kosten für die Anschaffung solcher Systeme verbunden ist. Viele potenzielle Käufer zögerten, diese Technologie zu adoptieren, nicht nur wegen der Kosten, sondern auch aufgrund des Mangels an klaren staatlichen Anreizen und Unterstützung. Der Tiefpunkt wurde letzten Sommer erreicht, als die Verkaufszahlen besonders niedrig waren.
Wie sehen Sie die Rolle des kürzlich verabschiedeten Solarspitzen-Gesetzes und der Neuregelungen des Paragrafen 14a EnWG für die Branche?
**Fermin Bustamante:** Das neue Solarspitzen-Gesetz und die Änderungen im Paragrafen 14a des EnWG könnten tatsächlich Wendepunkte für die Photovoltaik-Heimspeicherbranche darstellen. Diese Gesetzesänderungen bieten endlich die lang erwarteten klaren Rahmenbedingungen und finanziellen Anreize, die es Haushalten ermöglichen, in diese Technologien zu investieren. Zum Beispiel erleichtert das Solarspitzen-Gesetz die Integration von Solaranlagen in das öffentliche Netz und verbessert die Bedingungen für die Eigenverbrauchsvergütung. Das zieht natürlich mehr Interessenten an.
Sie haben die Systemintelligenz erwähnt, die sich jetzt auszahlen könnte. Können Sie das näher erläutern?
**Fermin Bustamante:** Sicher. Mit Systemintelligenz meine ich hier vor allem intelligente Energiemanagementsysteme, die eine effizientere Nutzung der erzeugten Solarenergie ermöglichen. Diese Systeme können den Energieverbrauch analysieren und steuern, um so eine optimale Energieverteilung zu gewährleisten. Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen wird es für Endverbraucher attraktiver, in solche technologisch fortgeschrittenen Systeme zu investieren, da sie nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Welche Empfehlungen würden Sie Haushalten geben, die in Erwägung ziehen, in einen Photovoltaik-Heimspeicher zu investieren?
**Fermin Bustamante:** Ich würde jedem Haushalt raten, sich gründlich zu informieren und Beratungen bei Fachleuten einzuholen. Es ist wichtig, ein System auszuwählen, das nicht nur zu den aktuellen Bedürfnissen passt, sondern auch zukunftsfähig ist. Angesichts der neuen Regelungen wird es zudem leichter, finanzielle Unterstützung oder Förderungen zu erhalten, was die Anfangsinvestition wesentlich erleichtert. Zudem sollten Interessenten auf Qualität und Service der Anbieter achten, um sicherzustellen, dass sie ein langlebiges Produkt erwerben.
Herr Bustamante, vielen Dank für Ihre Einsichten und die ausführlichen Antworten. Das wird sicherlich vielen unserer Leserinnen und Leser weiterhelfen.