Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Sehr geehrter Herr Bustamante, danke, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. Könnten Sie bitte näher erläutern, warum der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im vergangenen Jahr so herausfordernd war und welche Faktoren Ihrer Meinung nach zur allgemeinen Kaufzurückhaltung beigetragen haben?
**Fermin Bustamante:** Die Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung waren mehrschichtig. Zum einen haben wir eine gewisse Sättigung des Marktes nach starken Vorjahren beobachtet. Des Weiteren spielten auch die wirtschaftlichen Unsicherheiten eine Rolle, die sowohl durch die globalen politischen Lage als auch durch instabile Energiemärkte verstärkt wurden. Hinzu kamen steigende Preise für Rohmaterialien, was die Kosten für die Endverbraucher in die Höhe getrieben hat.
Wie sehen Sie die Entwicklung des Marktes mit den jüngsten gesetzlichen Änderungen, insbesondere im Hinblick auf das Solarspitzen-Gesetz und die Vorgaben aus Paragraf 14a EnWG?
**Fermin Bustamante:** Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen erwarten wir einen deutlichen Aufschwung. Das Solarspitzen-Gesetz fördert den Einsatz von Solaranlagen kombiniert mit Speichersystemen, was unsere Produkte direkt anspricht. Der Paragraf 14a des EnWG ermöglicht zudem eine intelligentere Steuerung und Netzintegration von Heimspeichern. Dies führt dazu, dass sich Investitionen in intelligente Systeme schneller amortisieren und attraktiver werden.
Wie schätzen Sie die Rolle der Systemintelligenz in der Zukunft der Photovoltaik-Heimspeicher ein?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz wird künftig eine Schlüsselrolle spielen, insbesondere wenn es um die Integration der Photovoltaik-Systeme ins Gesamtstromnetz geht. Durch intelligentes Energiemanagement können nicht nur Energiekosten gesenkt, sondern auch der Eigenverbrauch optimiert und die Netzstabilität unterstützt werden. Dies wird nicht nur für den Endverbraucher, sondern auch für die Energieanbieter und Netzbetreiber von großem Vorteil sein.
Abschließend, welche Herausforderungen sehen Sie für die Branche in den kommenden Jahren und wie bereitet sich Sonnen darauf vor?
**Fermin Bustamante:** Eine der größten Herausforderungen wird sein, die Balance zwischen Technologieentwicklung, Kostenmanagement und Marktanforderungen zu finden. Sonnen investiert deshalb kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um unsere Produkte noch effizienter und kosteneffektiver zu gestalten. Zudem arbeiten wir eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien weiter zu verbessern und den Markt für alle Beteiligten attraktiver zu machen.