Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 23, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025Energiesystems bereits in greifbare Nähe rücken. Die deutsche Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren verstärkt in erneuerbare Energien investiert und eine Reihe von politischen Maßnahmen eingeführt, um den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiemodell zu beschleunigen. Dies umfasst den Ausbau von Windkraft und Solarenergie, die Förderung der Energieeffizienz sowie den schrittweisen Rückzug aus der Kohleverstromung bis 2038.
Die Realisierung der Klimaneutralität bis 2045, wie sie im Klimaschutzgesetz festgeschrieben ist, erfordert jedoch weiterhin erhebliche Anstrengungen in vielen Bereichen. Neben technologischen Innovationen sind Investitionen in die Infrastruktur notwendig, zum Beispiel durch den Ausbau von Übertragungsnetzen und Speichersystemen, um die Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen, die mit erneuerbaren Energien einhergehen.
Zusätzlich bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand, der Wirtschaft und den Bürgern, um eine breite Akzeptanz und Mitwirkung an der Energiewende zu sichern. Bildungs- und Aufklärungskampagnen spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die Notwendigkeit und die Vorteile eines nachhaltigen Energiesystems zu kommunizieren.
Es bleibt entscheidend, dass die Energiepolitik auch in Zeiten wirtschaftlicher oder geopolitischer Unsicherheiten einen hohen Stellenwert behält. Deutschland hat zwar Fortschritte gemacht, steht aber vor weiteren Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Erreichung der gesetzten Klimaziele und die Sicherstellung einer bezahlbaren Energieversorgung für alle Schichten der Bevölkerung.
Der kontinuierliche Fortschritt hin zur Klimaneutralität wird letztlich nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch des politischen Willens und des gesellschaftlichen Engagements sein.