Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 23, 2025An der Schwelle zu 2024 sahen die Aussichten für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher zunächst düster aus, vor allem durch eine weit verbreitete Kaufzurückhaltung. Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation und den Einfluss der kürzlich verabschiedeten Gesetzgebung auf den Markt?
**Fermin Bustamante:** Ja, es stimmt, dass wir einen schwierigen Start ins Jahr hatten, und tatsächlich erreichte der Markt im vergangenen Sommer einen Tiefpunkt. Aber ich sehe optimistisch in die Zukunft. Mit dem neu verabschiedeten Solarspitzen-Gesetz und den Änderungen im Paragrafen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) haben wir nun starke regulatorische Impulse, die positiv auf den Markt wirken werden.
Können Sie spezifische Aspekte des Solarspitzen-Gesetzes nennen, die besonders vorteilhaft für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher sind?
**Fermin Bustamante:** Absolut. Das Solarspitzen-Gesetz zielt darauf ab, die Einführung von PV-Anlagen und Heimspeichern zu beschleunigen. Es bietet beispielsweise verbesserte finanzielle Anreize und vereinfacht die Netzintegration. Diese Maßnahmen erhöhen definitiv die Attraktivität von Heimspeichersystemen für Verbraucher.
Und in Bezug auf Paragraf 14a EnWG, wie wird dies die Entwicklung von intelligenten Speichersystemen beeinflussen?
**Fermin Bustamante:** Paragraf 14a EnWG regelt die energiewirtschaftlichen Aspekte des Netzbetriebs, was bedeutet, dass nun ein größerer Anreiz besteht, in intelligente Energiespeichersysteme zu investieren. Systemintelligenz, also die Fähigkeit der Speicher, auf Basis von Verbrauchs- und Netzdaten optimal zu agieren, wird immer wichtiger. Dies wird nicht nur zu effizienterer Energienutzung führen, sondern auch die Amortisation der Investitionen in PV-Heimspeicher beschleunigen.
Welche Herausforderungen bleiben bestehen und wie plant Sonnen, diese zu adressieren?
**Fermin Bustamante:** Eines der Haupthindernisse bleibt die anfängliche Investitionskosten für die Verbraucher. Auch wenn die Gesetze helfen, benötigen wir weiterhin starke Bildungs- und Aufklärungskampagnen, um den Nutzen von Photovoltaik-Heimspeichern klar zu kommunizieren. Sonnen plant, dies durch verstärkte Partnerschaften und Kooperationen mit lokalen Energieversorgern und Immobilienentwicklern zu unterstützen, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die für die Verbraucher sowohl attraktiv als auch erschwinglich sind.
Abschließend, was sind die langfristigen Ziele von Sonnen im DACH-Markt im Lichte der sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen?
**Fermin Bustamante:** Langfristig zielt Sonnen darauf ab, Marktführer im Bereich der intelligenten Energiespeichersysteme zu sein. Wir möchten, dass unsere Technologie nicht nur für Endverbraucher zugänglich ist, sondern auch aktiv zur Stabilität und Nachhaltigkeit des Energieversorgungsnetzes beiträgt. Unser Fokus liegt darauf, dass unsere Produkte die Anforderungen und Vorteile, die durch neue Gesetze wie das Solarspitzen-Gesetz entstehen, optimal nutzen und so einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten.