Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ scheint ein sehr fortschrittliches und zukunftsorientiertes Vorhaben zu sein, das sowohl erneuerbare Energien als auch Energiespeicherung nutzt. Die Kombination aus einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem leistungsstarken Batteriespeicher zeigt ein hohes Maß an Innovation und Nachhaltigkeit.
Die Installierung einer vertikalen Photovoltaik (PV)-Anlage ist besonders interessant, da diese im Vergleich zu traditionellen, horizontalen PV-Anlagen möglicherweise weniger Platz benötigt und somit effizienter in dicht besiedelten oder begrenzten Flächen eingesetzt werden kann. Mit einer Kapazität von 366 Kilowatt kann die Anlage beträchtliche Mengen an Solarenergie erzeugen, die direkt vor Ort genutzt oder in das Stromnetz eingespeist werden können.
Der Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und einer Kapazität von 3 Megawattstunden ermöglicht es, erzeugte Energie zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, was besonders nützlich ist, um Energieüberproduktion bei starker Sonneneinstrahlung aufzufangen oder um Energie in den Abendstunden zur Verfügung zu stellen, wenn die Sonne nicht scheint. Dies trägt zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei und erhöht die Unabhängigkeit von externen Energiequellen.
Das Konzept der Zwischennutzung der Flächen bis zur kompletten Erschließung des Gewerbegebiets ist eine kluge Strategie, um ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu handeln. Es nutzt die Flächen effizient und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung, indem es erneuerbare Energien generiert.
Insgesamt zeigt das Projekt „Baumgarten Solar“ eine innovative Herangehensweise an die Nutzung von Solarenergie und Energiespeicherung mit dem Ziel, umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösungen für Energiebedürfnisse zu bieten, während es gleichzeitig die Entwicklung neuer Gewerbegebiete unterstützt.