Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 23, 2025Herr Bustamante, könnten Sie kurz den Einfluss des Solarspitzen-Gesetzes und des Paragraf 14a EnWG auf den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher beschreiben?
Fermin Bustamante: Absolut, gerne. Das Solarspitzen-Gesetz, das kürzlich verabschiedet wurde, bringt wichtige Anreize für die Nutzung von Solaranlagen mit integrierten Speichersystemen. Dieses Gesetz ist entscheidend, um die Spitzenlasten am Netz zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Speziell sieht das Gesetz vor, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen finanziell gefördert werden, wenn sie ihren überschüssigen Solarstrom speichern und zu Spitzenzeiten ins Netz einspeisen.
Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) fördert die Flexibilisierung des Stromverbrauchs. Heimspeicher spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie es ermöglichen, Strom zu speichern, wenn er günstig ist, und dann zu verbrauchen, wenn er teurer wäre. Diese Regelung motiviert also nicht nur zu einem wirtschaftlicheren Verbrauch, sondern unterstützt auch die Netzentlastung zu kritischen Zeiten.
Welche Technologien oder Innovationen sehen Sie in der näheren Zukunft, die sich durch diese gesetzlichen Änderungen ergeben könnten?
Fermin Bustamante: Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Generation intelligenter Photovoltaik-Heimspeicher. Die Kombination aus künstlicher Intelligenz und Big Data ermöglicht es uns, Systeme zu entwickeln, die nicht nur energieeffizienter, sondern auch netzdienlicher sind. Wir arbeiten beispielsweise an Lösungen, die prognostizieren können, wann Energie am besten gespeichert oder verbraucht werden sollte, basierend auf Echtzeitdaten über Netzbedarf und Wetterbedingungen.
Wie sehen Sie die Entwicklung des Marktes in den nächsten Jahren unter dem Einfluss dieser Gesetzesänderungen?
Fermin Bustamante: Der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher wird voraussichtlich stark wachsen. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen eine solidere Grundlage für Investitionen sowohl von Endkunden als auch von Investoren. Ferner wird die Bedeutung der Selbstversorgung mit Strom in den Haushalten zunehmen. Wir erwarten, dass die Nachfrage nach intelligenten Energielösungen, die den Eigenverbrauch optimieren und Energiekosten senken, steigen wird. Dies wird den Sektor nachhaltig prägen und zu einer erhöhten Akzeptanz und Expansion führen.