Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein interessantes Beispiel für die Integration erneuerbarer Energien in die städtische und gewerbliche Infrastrukturentwicklung. Mit einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage von 366 Kilowatt und einem Batteriespeicher von 2,5 Megawatt Leistung und 3 Megawattstunden Kapazität bietet es eine innovative Lösung für die energetische Nutzung von Gewerbeflächen während ihrer Erschließungsphase.
Die vertikale Anordnung der Photovoltaik-Module ist besonders geeignet für begrenzte oder unkonventionell geformte Flächen und kann dazu beitragen, die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens oder andere Nutzungen mit der Energieproduktion zu kombinieren. Dies kann besonders in städtischen oder suburbanen Gebieten von Vorteil sein, wo der Raum oft begrenzt ist.
Der Einsatz eines Batteriespeichers ermöglicht die Speicherung von überschüssig produziertem Solarstrom, was besonders wichtig ist, um die Volatilität der Solarenergie auszugleichen. Der gespeicherte Strom kann verwendet werden, um Lastspitzen abzudecken oder um Energie bereitzustellen, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreichend ist.
Insgesamt trägt solch ein Projekt nicht nur zur Reduktion der Kohlenstoffemissionen bei, sondern auch zur lokalen Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Installation und Wartung der Anlagen. Es dient als Paradebeispiel dafür, wie Erneuerbare Energien effektiv in die städtische Entwicklung integriert werden können, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu erreichen.