Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 23, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025Das ist ein interessanter Ansatz zur Energieversorgung, der sowohl ökologische als auch betriebswirtschaftliche Vorteile mit sich bringen kann. Indem die Mieter des Gebäudes in München einen Teil ihres Stroms direkt aus einer Photovoltaik-Anlage beziehen, nutzen sie erneuerbare Energiequellen, was zur Reduktion der Kohlenstoffemissionen beiträgt. Dies kann besonders attraktiv sein, da die Nutzung von Solarenergie im Zusammenhang mit steigendem Umweltbewusstsein und dem zunehmenden Druck auf Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, steht.
Einige Punkte, die hierbei von Interesse sein könnten, sind:
1. **Kosteneffizienz:** Solarstrom kann nach der anfänglichen Investition in die Photovoltaik-Anlage zu geringeren Betriebskosten führen. Die Einsparungen bei den Energiekosten können erheblich sein, besonders wenn man bedenkt, dass die Preise für herkömmlichen Strom tendenziell steigen.
2. **Unabhängigkeit vom Energieversorger:** Auch wenn weiterhin ein Teil des Stroms vom externen Energieversorger bezogen wird, reduziert die eigene Produktion von Strom die Abhängigkeit von externen Energiepreisschwankungen und Versorgungsunsicherheiten.
3. **Positive Imagebildung:** Unternehmen und Gewerbetreibende in dem Gebäude können von einem „grüneren“ Image profitieren, da sie aktiv zur Reduktion von Umweltbelastungen beitragen. Dies kann sowohl für Kunden als auch für Geschäftspartner und Mitarbeiter attraktiv sein.
4. **Flexibilität bei der Energieversorgung:** Die Kombination von eigenproduziertem Solarstrom und Strom vom externen Anbieter ermöglicht eine flexible Anpassung an Verbrauchsspitzen und -tiefs, was besonders für Büro-, Logistik- und Produktionsbereiche vorteilhaft sein kann.
5. **Mögliche staatliche Förderungen und Vergütungen:** In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize für die Nutzung von erneuerbaren Energien, einschließlich Photovoltaik. Dies kann die wirtschaftliche Attraktivität des Projekts weiter erhöhen.
Diese Aspekte könnten dazu beitragen, dass sich solche Modelle der Energieversorgung in Zukunft weiter verbreiten, insbesondere in energieintensiven Branchen wie der Produktion und der Logistik.