Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 23, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025Die Fortsetzung des Textes kann eventuell so aussehen:
Energiesektors realistisch erreicht werden. Entscheidend für die bisherigen Erfolge und die Zukunftsaussichten ist dabei nicht nur der Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft und Solarenergie, sondern auch die Verbesserung der Energieeffizienz und der Infrastruktur.
Die Bundesregierung hat in diesem Zusammenhang verschiedene Maßnahmen eingeführt, die das Potenzial haben, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Dazu zählen unter anderem die Förderung der Elektromobilität, die Unterstützung der Entwicklung von Wasserstofftechnologien und die Verbesserung der Netze, um Schwankungen im Energieangebot besser managen zu können.
Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt noch viel zu tun. Einer der größten Stolpersteine auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Notwendigkeit, die breite Öffentlichkeit und die Wirtschaft mitzunehmen. Es bedarf einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation, die ohne die Akzeptanz und aktive Teilnahme der Bevölkerung nicht zu bewerkstelligen ist.
Letztendlich wird der Erfolg der Energiewende nicht nur an der technologischen Innovation gemessen, sondern auch an der sozialen Gerechtigkeit. Es geht darum, faire Übergangsbedingungen zu schaffen, die sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird. Nur so kann die Energiewende zu einem weltweiten Vorbild für nachhaltige Entwicklung werden.