Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Fermin Bustamante, als Sales & Marketing-Leiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Sonnen, könnten Sie uns etwas mehr darüber erzählen, wie sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher zuletzt entwickelt hat und welche Auswirkungen das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz hat?
**Fermin Bustamante:** Ja, natürlich. Es ist kein Geheimnis, dass der Markt im letzten Jahr einige Herausforderungen erlebt hat, vor allem aufgrund der Zurückhaltung der Konsumenten beim Kauf. Dies war teilweise bedingt durch Unsicherheiten in der Wirtschaft und vielleicht auch durch eine abwartende Haltung in Bezug auf politische Entscheidungen. Aber wir sehen positive Anzeichen, dass sich das ändern könnte. Insbesondere das neue Solarspitzen-Gesetz, das kürzlich verabschiedet wurde, stellt einen bedeutenden Wendepunkt dar.
**Wie genau wird dieses Gesetz den Markt beeinflussen?**
**Fermin Bustamante:** Das Solarspitzen-Gesetz ist wirklich ein wichtiger Schritt, weil es Anreize für den Einsatz von Photovoltaik-Systemen und die Speicherung von Solarenergie bietet. Einer der Hauptvorteile ist, dass es den Eigenverbrauch von Solarstrom attraktiver macht, indem es finanzielle Anreize für die Speicherung von erzeugtem Solarstrom bietet. Dies wird erwartungsgemäß zu einer verstärkten Nachfrage nach Heimspeichern führen, da mehr Haushalte dazu ermutigt werden, ihre eigene Energie effizient zu nutzen und zu speichern.
**Sie sprachen auch von Paragraf 14a des EnWG. Können Sie erklären, was das bedeutet und wie es den Markt beeinflusst?**
**Fermin Bustamante:** Absolut. Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung intelligenter Energiesysteme, indem es die Voraussetzungen für smarte Netze und Energiedienstleistungen verbessert. Es erlaubt die bessere Integration von erneuerbaren Energiequellen ins Netz und fördert die Nutzung von Energiespeichern, die das Netz entlasten können. Diese Regelung fördert nicht nur den Einsatz von Energiespeichern aufseiten der Verbraucher, sondern auch ihre aktive Teilnahme am Energiemarkt. Das erhöht die Attraktivität von Heimspeichern weiter.
**Inwiefern könnte die „Systemintelligenz“, die Sie erwähnten, sich endlich auszahlen?**
**Fermin Bustamante:** Mit Systemintelligenz meinen wir die Fähigkeit von Energiespeichern, nicht nur Energie zu speichern, sondern auch ihre Abgabe intelligent zu steuern und auf die Bedürfnisse des Netzes sowie des Haushalts abzustimmen. Dies wird zunehmend wichtig, da die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen naturgemäß volatil ist. Moderne Heimspeicher sind in der Lage, diese Volatilität zu managen und die Energieversorgung zu stabilisieren. Dies trägt nicht nur zu einer zuverlässigeren Energieversorgung bei, sondern kann auch die Energiekosten für Verbraucher senken und bietet somit einen direkten finanziellen Anreiz, in diese Technologie zu investieren.
**Welche Aussichten sehen Sie für die nahe Zukunft in diesem Markt?**
**Fermin Bustamante:** Wir sind optimistisch. Mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen und der fortlaufenden technologischen Entwicklung sehen wir ein großes Wachstumspotenzial für Photovoltaik-Heimspeicher. Die Kombination aus neuen Gesetzen, verbesserten Technologien und einer steigenden Akzeptanz von sauberen Energielösungen in der Bevölkerung sollte zu einer erheblichen Marktbelebung führen. Wir stehen am Anfang einer spannenden Zeit, in der die dezentralisierte Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle spielen wird.