Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025In einer Welt, die zunehmend durch geopolitische Spannungen, Klimawandelbewusstsein und die Dringlichkeit zur Energiewende gekennzeichnet ist, ist unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine erhebliche Sicherheitsbedrohung. Diese Sicherheitsbedrohung manifestiert sich in verschiedenen Dimensionen, die sowohl nationale als auch globale Stabilität beeinträchtigen können. Hier sind einige wesentliche Aspekte der Bedrohung, die durch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen entstehen:
1. **Geopolitische Spannungen:** Viele fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sind ungleichmäßig auf der Welt verteilt. Länder, die reich an diesen Ressourcen sind, können erheblichen Einfluss ausüben, was oft zu geopolitischen Spannungen führt. Abhängige Länder können gezwungen sein, politische und diplomatische Entscheidungen zu treffen, die ihre eigene Sicherheit oder die ihrer Verbündeten beeinträchtigen können.
2. **Energieversorgungssicherheit:** Die Abhängigkeit von Energieimporten macht Länder anfällig für Versorgungsunterbrechungen, die durch politische Konflikte, Kriege oder natürliche Katastrophen verursacht werden können. Diese Unsicherheit kann erhebliche Auswirkungen auf die nationale Sicherheit haben, da ein Mangel an Energie die Funktionsfähigkeit des Landes stark beeinträchtigen kann.
3. **Konflikte und Kriege:** Der Wettbewerb um den Zugang und die Kontrolle über fossile Brennstoffquellen kann zu Konflikten und sogar Kriegen führen. Historisch gesehen wurden viele Kriege um die Kontrolle von Ölfeldern und anderen wichtigen Energieressourcen geführt.
4. **Wirtschaftliche Stabilität:** Schwankende Öl- und Gaspreise können erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben. Länder, die stark von Importen abhängig sind, können wirtschaftliche Schwierigkeiten erleben, wenn die Preise steigen, was zu sozialer Unruhe und politischer Instabilität führen kann.
5. **Terrorismus und Sabotage:** Die Infrastruktur für die Förderung, Verarbeitung und Verteilung von fossilen Brennstoffen bietet zahlreiche Ziele für terroristische Angriffe. Die Sabotage dieser kritischen Infrastrukturen kann schwerwiegende Folgen für die Energiesicherheit und die breitere Sicherheit der betroffenen Länder haben.
6. **Klimawandel:** Die Verbrennung fossiler Brennstoffe trägt erheblich zur globalen Erwärmung bei. Die Auswirkungen des Klimawandels, wie extreme Wetterereignisse, Dürren und Überschwemmungen, können die politische und wirtschaftliche Stabilität von Staaten untergraben, Massenmigrationen auslösen und bestehende soziale und politische Spannungen verschärfen.
Die Überwindung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist daher nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus sicherheitspolitischen Gründen dringend geboten. Die Förderung erneuerbarer Energien, die Diversifizierung der Energiequellen und die Stärkung der Energieeffizienz sind essenzielle Schritte, um die Resilienz gegenüber den oben genannten Bedrohungen zu erhöhen und eine sicherere, stabilere globale Zukunft zu schaffen.