Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 23, 2025pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025Energiesystems realistisch erreichbar. Deutschland hat durch den energischen Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne sowie den schrittweisen Rückzug aus der Kohleverstromung und Kernenergie wichtige Weichen gestellt. Die Herausforderung liegt nun darin, diese Erneuerung konsequent fortzuführen, die Energieeffizienz weiter zu steigern und die Energieinfrastruktur an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Hierbei spielen insbesondere die Integration der erneuerbaren Energien in das bestehende Stromnetz und der Ausbau der Speicherlösungen eine zentrale Rolle. Die Energiespeicherung ist entscheidend, um die Volatilität der Energieerzeugung aus sonnen- und windabhängigen Quellen auszugleichen. Zudem werden Anstrengungen zur Sektorkopplung unternommen, wodurch die erzeugte Energie effizienter genutzt werden kann, indem sie etwa auch für die Wärmeversorgung und die Mobilität eingesetzt wird.
Investitionen in innovative Technologien und die Förderung des digitalen Smart Grids sind weitere essenzielle Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. So kann eine intelligentere Energieverteilung und ein optimiertes Energiemanagement erzielt werden, das auf Echtzeitdaten und automatisierten Entscheidungsprozessen basiert.
Die politischen Rahmenbedingungen müssen diesen Umwandlungsprozess stützen und beschleunigen. Dazu gehört eine klare Gesetzgebung, die den Ausbau der erneuerbaren Energien fördert und den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen regelt. Auch der Aufbau von neuen Wirtschaftszweigen, wie die Produktion von grünem Wasserstoff und dessen Infrastruktur, wird essentiell sein, um Deutschland auf den Pfad der Klimaneutralität zu führen.
Die Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die Energiewende als soziales Projekt zu gestalten, das von der Bevölkerung unterstützt wird. Eine transparente Kommunikation über die Vorteile der Energiewende, die Sicherung von Arbeitsplätzen in den neuen Branchen und sozial verträgliche Lösungen für diejenigen, die in alten Energiebranchen beschäftigt sind, sind entscheidend, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.
Es ist offensichtlich, dass die Energiewende nicht nur eine technologische, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung darstellt. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Deutschland diese Transformation erfolgreich weiterführen kann.