Absteigender Preistrend hat sich nachhaltig umgekehrt
Februar 23, 2025pv magazine-Marktübersicht Algotrader: Aktuelle Trends zur Vermarktung von Batteriespeichern
Februar 23, 2025Das ist eine interessante Nachricht! Das EU-Projekt Drive-E, an dem Eon, ZSE und Eldrive beteiligt sind, scheint ein signifikanter Schritt vorwärts für die Infrastruktur von Elektrofahrzeugen in Europa zu sein. Mit dem Ziel, knapp 1400 Ladepunkte bis Ende 2027 zu schaffen, davon etwa 430 speziell für schwere Lkw, wird die Elektromobilität sicherlich gestärkt und könnte die Akzeptanz und Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen wesentlich verbessern.
Die Einbeziehung von 13 europäischen Ländern in das Projekt zeigt, dass es eine breite Unterstützung und Koordinierung über nationale Grenzen hinweg gibt, was für die effektive Skalierung der Elektromobilität von großer Bedeutung ist. Dies könnte auch zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führen und den beteiligten Ländern helfen, ihre Umweltziele zu erreichen.
Es wäre interessant zu wissen, welche geografischen Regionen genau abgedeckt werden und wie die Ladepunkte auf Autobahnen, urbanen Gebieten oder bei Firmenstandorten verteilt sein werden. Auch die technologischen Aspekte wie Ladekapazitäten und -geschwindigkeiten sind von großem Interesse.
Wie siehst du die Auswirkungen dieses Projekts auf die Verkehrswende in Europa?