Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Herr Bustamante, könnten Sie uns einen Überblick darüber geben, wie der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im letzten Jahr aussah und was die Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung waren?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. 2024 war zweifelsohne ein herausforderndes Jahr für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher. Ein Hauptgrund für die Kaufzurückhaltung war die anfängliche Unsicherheit über die staatliche Förderpolitik sowie die allgemeine wirtschaftliche Lage, die viele potenzielle Käufer dazu veranlasste, Investitionen in Heimspeichertechnologie zu verschieben. Zudem hatten steigende Preise für Rohstoffe und Komponenten einen erheblichen Einfluss auf die Endpreise der Speichersysteme, was ebenfalls zur Kaufzurückhaltung beitrug.
Könnten Sie erklären, wie das kürzlich verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Vorgaben aus Paragraf 14a EnWG den Markt beeinflussen könnten?
**Fermin Bustamante:** Gerne. Das Solarspitzen-Gesetz zielt darauf ab, die Nutzung von Solarenergie in den Spitzenlastzeiten zu fördern. Dies wird voraussichtlich die Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern steigern, da diese Systeme es ermöglichen, tagsüber erzeugte Solarenergie zu speichern und dann zu nutzen, wenn sie am meisten benötigt wird, etwa in den Abendstunden. Paragraf 14a EnWG unterstützt dies durch regulative Anreize für gesteuerte Verbrauchseinrichtungen wie Batteriespeicher. Hierdurch wird es wirtschaftlich attraktiver, in intelligente Energiespeichersysteme zu investieren, die das Energiemanagement effizienter gestalten und die Netzbelastung reduzieren können.
Wie sehen Sie die Rolle der Systemintelligenz in der Entwicklung des Marktes für Photovoltaik-Heimspeicher?
**Fermin Bustamante:** Die Systemintelligenz ist entscheidend für die Zukunft der Photovoltaik-Heimspeicher. Moderne Speichersysteme müssen nicht nur Energie effizient speichern, sondern auch intelligent mit dem Stromnetz interagieren können. Mit fortschreitender Digitalisierung und der Integration von KI-Technologien können Speichersysteme besser prognostizieren, wann Energie gespeichert oder ins Netz eingespeist werden sollte. Dies maximiert nicht nur die wirtschaftlichen Vorteile für die Endverbraucher, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien bei.
Welche spezifischen Maßnahmen plant Sonnen, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen und das Potenzial der neuen Gesetzgebung zu nutzen?
**Fermin Bustamante:** Sonnen plant, sein Produktportfolio weiterhin zu optimieren und noch stärker auf integrierte und intelligente Speicherlösungen zu setzen. Wir arbeiten eng mit Energieversorgern und Netzbetreibern zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Systeme den neuen Vorgaben und Anforderungen entsprechen. Außerdem investieren wir intensiv in die Weiterentwicklung unserer Technologie, um die Energieeffizienz und die Betriebsintelligenz unserer Speicher weiter zu verbessern. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit diesen Maßnahmen gut positioniert sind, um von den Veränderungen im Markt zu profitieren und unseren Kunden dabei zu helfen, die Vorteile der neuen Gesetzeslage voll auszuschöpfen.
Vielen Dank, Herr Bustamante, für diese Einblicke.