Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das beschriebene Projekt „Baumgarten Solar“ stellt eine interessante Kombination aus einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage und einem leistungsfähigen Batteriespeicher dar, die zusammen eine innovative Energielösung für die Zwischennutzung von Flächen in einem sich entwickelnden Gewerbegebiet bieten.
### Vorteile der vertikalen Photovoltaik-Anlage
1. **Effiziente Flächennutzung**: Durch die vertikale Anordnung der Solarpanels kann eventuell mehr Sonnenlicht auf kleinerem Raum effizient genutzt werden, besonders in Gebieten mit limitierter Fläche.
2. **Optimierung der Sonnenlichtaufnahme**: Vertikale Anlagen können so ausgerichtet werden, dass sie das Sonnenlicht optimal nutzen, auch wenn die Sonne tief steht, was besonders in den Morgen- und Abendstunden vorteilhaft sein kann.
3. **Reduzierung von Bodenverschattung**: Vertikale Systeme minimieren die Verschattung des Bodens, was die Möglichkeit bietet, die Fläche unter und zwischen den Panelen weiterhin zu nutzen, etwa für Landwirtschaft oder Biodiversitätsprojekte.
### Charakteristika des Batteriespeichers
1. **Hohe Leistungskapazität**: Der Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt und eine Kapazität von 3 Megawattstunden ermöglicht es, eine erhebliche Menge an Energie zu speichern und bei Bedarf abzugeben. Das ist besonders nützlich, um Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen und eine konstante Energieversorgung zu sichern.
2. **Netzdienstleistungen und Ausgleichsspeicherung**: Der Batteriespeicher kann dazu beitragen, Lastspitzen zu kappen, Energie für den Spitzenlastausgleich bereitzustellen und unterstützt das Stromnetz bei der Stabilisierung, indem er schnelle Energiefluktuationen ausgleicht.
### Einsatz im Gewerbegebiet
Das Gewerbegebiet wird durch die Zwischennutzung der Solaranlage bis zur vollständigen Erschließung nachhaltig mit Energie versorgt. Diese Lösung bietet folgende Vorteile:
– **Reduktion des Carbon-Footprints**: Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt zum Klimaschutz bei.
– **Wirtschaftlichkeit**: Die Energieerzeugung durch die Anlage kann eventuell Kosten reduzieren und bietet eine rentable Nutzung von sonst brachliegenden Flächen.
– **Flexibilität**: Sobald das Gebiet voll erschlossen ist, können die Einrichtungen leicht demontiert und an einem neuen Standort wiederverwendet oder erweitert werden.
### Fazit
Das Projekt „Baumgarten Solar“ ist ein Beispiel dafür, wie erneuerbare Energietechnologien effizient und nachhaltig in die städtische und gewerbliche Infrastruktur integriert werden können, um eine grünere und kosteneffektive Energiezukunft zu gestalten.