Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 23, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Die Nutzung des digitalen Tools, das von 50 Hertz, Tennet und FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.) bereitgestellt wird, bietet Unternehmen und Verbrauchern wertvolle Daten zur Stromerzeugung. Mit Informationen über den Anteil erneuerbarer Energien wie Wind und Photovoltaik sowie anderen Energiequellen können Nutzer ihre Stromverbrauchsmuster analysieren und optimieren. Besonders interessant ist die Verfügbarkeit von Daten zur CO2-Intensität der Stromerzeugung, welche es ermöglicht, Lastprofile auf geringstmögliche Emissionen hin anzupassen.
Durch die Anwendung dieses Tools können Unternehmen energieeffizienter werden, indem sie ihren Energieverbrauch zu Zeiten niedriger CO2-Intensität planen. Für Privathaushalte ergibt sich die Möglichkeit, den eigenen Stromverbrauch bewusster zu gestalten und somit direkt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beizutragen. Zusätzlich bietet das Tool eine Basis für die Dokumentation von Emissionseinsparungen, was besonders für Unternehmen von Bedeutung sein kann, die Nachhaltigkeitsberichte anfertigen oder gesetzliche sowie regulatorische Vorgaben erfüllen müssen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die mögliche Nutzung des Tools zur Optimierung von Batteriespeicherlösungen. Nutzer können ermitteln, wann es am effizientesten ist, Energie zu speichern oder zu verbrauchen, basierend auf der CO2-Intensität der Stromerzeugung. Dies kann nicht nur zu weiteren Kosteneinsparungen führen, sondern auch die Umweltbelastung minimieren und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen fördern.
Dieses Tool ist ein Beispiel für die wichtige Rolle, die digitale Technologien in der Transformation der Energieinfrastruktur spielen können. Durch die Bereitstellung präziser und zeitnaher Daten erleichtert es die Entscheidungsfindung für eine nachhaltigere Energiezukunft.