Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 23, 2025Das Projekt „Baumgarten Solar“ demonstriert eine innovative Nutzung von vorübergehend freien Gewerbeflächen durch die Installation einer vertikalen Photovoltaik-Freiflächenanlage kombiniert mit einem leistungsstarken Batteriespeicher. Hier sind einige wesentliche Aspekte des Projekts:
1. **Vertikale Photovoltaik-Anlage**: Die Anlage hat eine Kapazität von 366 Kilowatt (kW) und nutzt vertikal installierte Solarmodule. Diese Art der Installation kann besonders vorteilhaft sein, um die Sonneneinstrahlung effizienter zu nutzen, insbesondere in höheren Breiten oder in städtischen Umgebungen, wo der Platz möglicherweise begrenzt ist.
2. **Batteriespeicher**: Der Batteriespeicher des Projekts hat eine beachtliche Leistung von 2,5 Megawatt (MW) und eine Kapazität von 3 Megawattstunden (MWh). Dies ermöglicht es, die erzeugte Energie zeitlich flexibel zu speichern und zu nutzen, was besonders wichtig ist, um Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen und die Energieversorgung zu stabilisieren.
3. **Zwischennutzung**: Ein interessanter Aspekt des Projekts ist die temporäre Nutzung der Gewerbefläche für die Energieproduktion bis die endgültige Erschließung des Gewerbegebiets abgeschlossen ist. Dies zeigt, wie industrielle und komerzielle Entwicklungen nachhaltig gestaltet werden können, indem temporär ungenutzte Flächen effektiv für erneuerbare Energien eingesetzt werden.
4. **Nachhaltigkeit und Energieeffizienz**: Durch den Einsatz von Solarenergie und Speichertechnologie trägt das Projekt nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, sondern fördert auch das lokale Wirtschaftswachstum durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Installation und Wartung der Anlagen.
5. **Skalierbarkeit und Übertragbarkeit**: Projekte wie „Baumgarten Solar“ demonstrieren, wie skalierbare und übertragbare Lösungen für die Nutzung erneuerbarer Energien in verschiedenen Kontexten entwickelt werden können. Sie bieten wertvolle Einblicke und Modelle, die in anderen Regionen und bei ähnlichen temporären Flächennutzungen implementiert werden können.
Diese Art der innovativen Zwischennutzung bietet ein Vorbild dafür, wie die Energie der Zukunft in urbanen und gewerblichen Entwicklungen integriert werden kann, insbesondere in Phasen des Übergangs oder der Entwicklung.