
50 Jahre DGS: Meilenstein für Solarenergie in Deutschland
Oktober 18, 2025
E3/DC präsentiert Hauskraftwerk one – Intelligente Eigenenergielösung mit Hybridtechnologie
Oktober 18, 2025
Dr. Georg Müller wird Board Member bei Batteriespeicher-Betreiber BW ESS
Zürich, 16. Oktober 2025 – BW ESS, ein weltweit agierender Entwickler, Eigentümer und Betreiber von großkapazitiven Energiespeichersystemen, hat zwei führende europäische Experten im Bereich Energieinfrastruktur in sein Board berufen. Neben Dr. Georg Müller wurde auch Stefano Venier, ehemaliger CEO des italienischen Gasfernleitungsnetzbetreibers SNAM, in das Führungsgremium aufgenommen.
Erfahrene Führungskräfte für die Energiewende
Die Ernennung der beiden Board-Mitglieder markiert eine wichtige Phase im Wachstum von BW ESS und fällt in eine Zeit, in der sich der globale Markt für Energiespeichertechnologien rasant entwickelt. Beide Experten bringen jahrzehntelange Erfahrung in Energieinfrastruktur, Regulierung und Unternehmensführung mit – ein Gewinn für das strategische Wachstum von BW ESS in Europa und darüber hinaus.
Dr. Georg Müller: Deutsche Energiekompetenz für globale Expansion
Dr. Georg Müller war zuvor CEO der MVV Energie AG, einem der führenden Energieversorgungsunternehmen Deutschlands. Zudem war er Mitglied des Vorstands beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Transformation von Energiesystemen und der Entwicklung neuer Marktstrukturen wird Müller eine zentrale Rolle beim weiteren Ausbau der Aktivitäten von BW ESS in Deutschland einnehmen.
In Deutschland plant BW ESS ein Projektportfolio mit einer Gesamtkapazität von 2,4 GW, das sich in verschiedenen Entwicklungsphasen befindet. Die Projekte verteilen sich auf Nord- und Süddeutschland. Das Unternehmen rechnet damit, in der ersten Jahreshälfte 2026 mit dem Bau seines ersten Batteriespeicherprojekts in Deutschland zu beginnen.
Stefano Venier stärkt europäische Perspektive
Stefano Venier, ehemaliger CEO von SNAM und dem italienischen Versorgungsunternehmen Hera, gilt als einer der profiliertesten Experten für europäische Energieinfrastruktur. Seine langjährige Erfahrung mit großskaligen Energieprojekten und Systemintegration soll BW ESS dabei unterstützen, seine Marktposition in Europa weiter auszubauen.
In Italien hat BW ESS bereits beachtliche Fortschritte erzielt: Das Unternehmen überschritt dort die Marke von 1 GWh an Einnahmen aus verbindlichen Vereinbarungen. Erfolgreiche Zuschläge für das Cerignola-BESS-Projekt (95,55 MW / 706 MWh) und das Chignolo-BESS-Projekt (107 MW / 440 MWh) markieren Meilensteine im italienischen Energiespeichermarkt. Beide Projekte sind Teil eines umfassenden Portfolios von 14 Vorhaben mit insgesamt 2,8 GW, die sich in der Entwicklung befinden.
Globale Strategie und Wachstum
„Stefano Venier und Georg Müller bringen umfassende Erfahrungen im Bereich Energieinfrastruktur in unser Board ein“, erklärte Erik Strømsø, CEO von BW ESS. „Ihre gebündelte Expertise verleiht uns zusätzliche strategische Stärke, während wir unsere Mission vorantreiben, nachhaltige Energiespeichersysteme in Europa und weltweit zu etablieren. Italien und Deutschland sind unsere Kernmärkte. Unser Ziel ist es, die Netzstabilität zu erhöhen und die Energiekosten für Verbraucher zu senken.“
Weiter ergänzte Strømsø: „Der globale Markt für Batteriespeicher steht an einem entscheidenden Punkt, da diese Technologie zu einem festen Bestandteil moderner Energiesysteme wird. Mit unserer technischen Kompetenz erschließen wir den vollen Wert der Energiespeicherung.“
BW ESS auf Wachstumskurs
Mit den neuen Ernennungen verstärken Venier und Müller das bestehende Board um Andreas Sohmen-Pao (Vorsitzender) und Christian Clausen. Diese Berufungen erfolgen in einer Phase dynamischen Wachstums, in der BW ESS sein Projektportfolio in Großbritannien, Italien, Deutschland, Spanien, Schweden und Australien stetig erweitert.
Über BW ESS
BW ESS ist ein globaler Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Energiespeicherlösungen. Das Unternehmen ist in Großbritannien, Australien, Italien, Deutschland, Spanien und Schweden aktiv. Es betreibt aktuell Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität von mehr als 500 MWh, hat weitere 3,3 GWh im Bau und plant Projekte mit einer Gesamtkapazität von rund 9,5 GWh.
BW ESS verfolgt eine langfristige Haltestrategie und maximiert den Wert seiner Anlagen über deren gesamten Lebenszyklus. Als Teil der BW-Gruppe profitiert das Unternehmen von einem globalen Netzwerk und jahrzehntelanger Erfahrung in der Investition, Umsetzung und im Betrieb großer Energieinfrastrukturen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bw-ess.com
Pressekontakt
navos – Public Dialogue Consultants
E-Mail: bwess@navos.eu
Website: https://bw-ess.com