Schweiz besitzt etwa 240.000 Hektar an prüfenswerten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
September 1, 202518 Megawatt mit Speicher: Zwei Agri-Photovoltaik-Anlagen bei Waldburg geplant
September 1, 2025Das Projekt „Design-PV“ zielt darauf ab, die Integration von Photovoltaik (PV) in Gebäuden sowohl ästhetisch ansprechend als auch kosteneffizient zu gestalten. Mithilfe von Dekorfolien, die im Rolle-zu-Rolle-Verfahren bearbeitet werden, soll eine einheitliche Optik zwischen den Fassadenelementen und Solarmodulen hergestellt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte zur Umsetzung und Weiterentwicklung dieses Projekts:
### 1. Wahl des Materials für die Dekorfolien
Es ist entscheidend, Materialien zu wählen, die UV-beständig und wetterfest sind, um eine lange Lebensdauer auch unter verschiedenen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Materialien wie PVC oder hochwertige Kunststoffe könnten infrage kommen.
### 2. Druck- und Verarbeitungstechniken
Das Rolle-zu-Rolle-Verfahren ist ideal für die großflächige Produktion von Dekorfolien. Wichtig dabei ist, dass die verwendeten Tinten und Beschichtungen den ästhetischen und physikalischen Anforderungen entsprechen. Der Einsatz von UV-härtende Tinten könnte die Haltbarkeit und Farbechtheit verbessern.
### 3. Integration in Solarmodule
Die Herausforderung besteht darin, die Dekorfolien so zu integrieren, dass sie die Effizienz der Solarmodule nicht beeinträchtigen. Dies könnte durch die Entwicklung von halbtransparenten Folien gelöst werden, die Licht durchlassen, aber gleichzeitig ein einheitliches Aussehen bieten.
### 4. Ästhetische Anpassungen
Das Design der Folien sollte an unterschiedliche architektonische Stile anpassbar sein, um eine breite Akzeptanz und Anwendung zu finden. Es könnte sinnvoll sein, verschiedene Muster und Farben zu entwickeln, die leicht an das Gesamtbild eines Gebäudes oder einer Installation angepasst werden können.
### 5. Nachhaltigkeit und Recycling
Da Nachhaltigkeit ein Kernaspekt ist, sollten die verwendeten Materialien recycelbar oder aus recycelten Materialien hergestellt sein. Die Entwicklung eines Kreislaufsystems für die Dekorfolien am Ende ihrer Lebenszeit könnte ebenfalls ein wichtiger Aspekt sein.
### 6. Test und Validierung
Bevor die entwickelten Dekorfolien im großen Stil eingesetzt werden, sollten umfangreiche Tests durchgeführt werden, um deren Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit sicherzustellen. Dazu gehören Feldtests unter verschiedenen Umweltbedingungen und die Überprüfung der langfristigen Auswirkungen auf die Energieeffizienz der PV-Module.
### 7. Partnerschaften und Kooperationen
Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern von PV-Modulen und Fassadenbauern ist essentiell, um praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl technisch als auch ästhetisch überzeugen.
Durch die Beachtung dieser Aspekte kann das Projekt „Design-PV“ erfolgreich zu einer stärkeren Akzeptanz und einem breiteren Einsatz von Solarenergie in urbanen sowie ländlichen Gebieten beitragen und dabei helfen, ästhetische, ökonomische und ökologische Ziele zu erreichen.