Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025**Interviewer:** Frau Immitzer, vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit für dieses Gespräch nehmen. Können Sie uns zunächst erläutern, wie die Befreiung von der Mehrwertsteuer die Branche beeinflusst hat?
**Vera Immitzer:** Aber natürlich. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 35 Kilowatt war eine sehr wichtige Maßnahme für die Förderung erneuerbarer Energien. Es hat den Markt deutlich belebt, weil es die Anschaffung solcher Anlagen für Privatpersonen und kleine Unternehmen finanziell attraktiver gemacht hat. Viele haben die Gelegenheit genutzt, um in saubere Energie zu investieren.
**Interviewer:** Wie hat sich die Situation nach der Abschaffung dieser Steuerbefreiung durch die neue Regierung verändert?
**Vera Immitzer:** Die Abschaffung hat leider zu einer deutlichen Verlangsamung des Zubaus geführt. Wir sehen, dass die Anzahl neuer Installationen zurückgeht, da die zusätzlichen Kosten insbesondere für kleinere Akteure eine größere Hürde darstellen. Das Brennen für die Transition zu erneuerbaren Energien bleibt hoch, aber finanzielle Barrieren können entscheidend sein.
**Interviewer:** Es gibt auch Gespräche über mögliche Netzgebühren für Photovoltaik-Anlagenbetreiber. Wie wirkt sich das auf die Branche aus?
**Vera Immitzer:** Diese Diskussionen schaffen eine zusätzliche Unsicherheit. Potenzielle Investoren sind besorgt, dass sich die finanziellen Rahmenbedingungen nachträglich ändern könnten, was die Planung und Kalkulation von Investitionen erschwert. Solche Unsicherheiten sind Gift für Investitionsentscheidungen, besonders in einem Bereich, der auf langfristige Planung ausgelegt ist.
**Interviewer:** Was wären Ihrer Meinung nach notwendige Schritte der Regierung, um das Vertrauen in die Photovoltaik wieder zu stärken und den Ausbau zu fördern?
**Vera Immitzer:** Es ist wichtig, dass die Regierung klare und langfristige Anreize schafft. Die Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung wäre ein solcher Schritt. Zudem sollte es klare Regelungen bei den Netzgebühren geben, die die Realitäten der erneuerbaren Energien berücksichtigen und nicht zum Hindernis für den Ausbau werden. Förderungen und unterstützende Rahmenbedingungen müssen nachhaltig gestaltet sein, um eine stabile Entwicklung zu gewährleisten.
**Interviewer:** Vielen Dank, Frau Immitzer, für diese Einblicke und dass Sie Ihre Perspektiven mit uns geteilt haben. Wir hoffen natürlich, dass die zukünftige Entwicklung der Photovoltaik in eine positive Richtung geführt wird.
**Vera Immitzer:** Ich danke Ihnen auch für das Interesse. Es bleibt zu hoffen, dass wir gemeinsam die Hürden überwinden und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen können.