Sponsored: Lumenhaus wird Premium-Partner von Bayer 04 Leverkusen
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Wie haben Sie die unmittelbaren Auswirkungen der Mehrwertsteuerbefreiung auf kleine Photovoltaik-Anlagen erlebt?
**Vera Immitzer**: Die Befreiung von der Mehrwertsteuer war eine bedeutende Erleichterung für viele Haushalte und kleine Unternehmen. Es war ein klares Zeichen der Unterstützung für die Erneuerbare-Energie-Branche und hat einen starken Anreiz geschaffen, in Photovoltaik zu investieren. Unmittelbar nach der Einführung dieser Maßnahme konnten wir einen deutlichen Anstieg bei den Installationen feststellen, was beweist, dass steuerliche Erleichterungen ein effektives Mittel zur Förderung der Photovoltaik sind.
Welche Konsequenzen hatte die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung durch die neue Regierung für den Sektor?
**Vera Immitzer**: Die Abschaffung war ein Rückschritt und hat zu einer spürbaren Verlangsamung des Zubaus geführt. Viele potenzielle Investorinnen und Investoren sind nun zögerlicher, was die Entscheidung zur Investition anbelangt. Die Förderumgebung ist jetzt weniger förderlich, und das spiegelt sich direkt in den Installationszahlen wider. Dies ist besonders bedauerlich, da wir zuvor auf einem guten Weg waren, um unsere erneuerbaren Energieziele zu erreichen.
Wie beeinflusst die Diskussion um mögliche Netzgebühren die Stimmung unter den Betreibern von Photovoltaik-Anlagen?
**Vera Immitzer**: Diese Diskussion verunsichert viele Betreiber zusätzlich. Netzgebühren könnten die Betriebskosten signifikant erhöhen und die Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen verschlechtern. Viele unserer Mitglieder sind besorgt, dass solche zusätzlichen Kosten die Attraktivität von Solarinvestitionen weiter mindern könnten. Es ist wichtig, dass klare und förderliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Energiegewinnung aus Photovoltaik weiterhin attraktiv zu gestalten.
Was wären Ihrer Meinung nach wichtige Schritte, um den Ausbau der Photovoltaik in Ihrem Land weiter voranzutreiben?
**Vera Immitzer**: Erstens sollte die Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Photovoltaik-Anlagen wieder eingeführt werden. Zweitens brauchen wir langfristige und verlässliche politische Rahmenbedingungen, die Investoren Sicherheit bieten. Drittens sollte die öffentliche Hand in Aufklärungs- und Bildungsprogramme investieren, um die Vorteile der Photovoltaik breiter zu kommunizieren. Viertens müssen mögliche Netzgebühren so gestaltet werden, dass sie die Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen unterstützen, ohne die Betreiber finanziell zu überfordern. Es braucht ein Gesamtpaket an Maßnahmen, das Investitionen in erneuerbare Energien attraktiv macht und gleichzeitig die Energieinfrastruktur unseres Landes zukunftssicher gestaltet.