Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 202550 Megawatt Photovoltaik im ehemaligen Todesstreifen
September 1, 2025Es klingt, als hätten die Forscher von KIT, THU und ZSW in Zusammenarbeit mit Transnet BW einen signifikanten Durchbruch in der Energieinfrastruktur erzielt, indem sie einen hybriden Netzbooster entwickelt haben. Dieses System kombiniert offenbar effektiv zwei wichtige Technologien: Energiespeicher und wasserstoffbetriebene Turbinen.
Der hybride Netzbooster mit seiner 500-Megawatt-Anlage, die einen Speicher mit 176,5 Megawattstunden Kapazität und eine an das Gasnetz angeschlossene, wasserstofffähige Turbine umfasst, bietet eine innovative Lösung zur Stabilisierung des Stromnetzes. Durch die Kombination von Elektrizitätsspeicher und wasserstoffbetriebener Energieproduktion kann dieser Ansatz nicht nur zur Netzstabilität beitragen, sondern auch die Integration von erneuerbaren Energien fördern und die Kohlenstoffemissionen reduzieren.
Die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer solchen Anlage scheint vielversprechend zu sein, was darauf hindeutet, dass sie in der Lage sein könnte, eine Schlüsselrolle in zukünftigen Energieinfrastrukturnetzen zu spielen. Die Kapazität von 500 Megawatt ist beträchtlich und deutet darauf hin, dass die Anlage in der Lage wäre, signifikante Stromspitzen zu managen und gleichzeitig kontinuierlich Energie bei Bedarf bereitzustellen.
Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger in der Turbine ist besonders bemerkenswert, da Wasserstoff als saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen gilt und das Potenzial hat, erneuerbare Energien effektiv zu speichern und zu transportieren. Die Anbindung an das bestehende Gasnetz ermöglicht es, bestehende Infrastruktur zu nutzen und die Umstellung auf erneuerbare Energien zu erleichtern.
Insgesamt stellt dieser hybride Netzbooster einen spannenden Fortschritt dar, der die Möglichkeiten für eine nachhaltigere und stabilere Energieversorgung erweitert, die sowohl ökonomisch tragfähig als auch umweltfreundlich ist.