Sponsored: Lumenhaus wird Premium-Partner von Bayer 04 Leverkusen
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025In Ihrem Interview erwähnen Sie die jüngsten Veränderungen bei der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen und die daraus resultierenden Auswirkungen. Könnten Sie genauer erläutern, wie sich die Befreiung von der Mehrwertsteuer ursprünglich auf den Markt für Photovoltaik-Anlagen ausgewirkt hat?
**Vera Immitzer:** Natürlich, gerne. Die ursprüngliche Befreiung von der Mehrwertsteuer machte es für private Haushalte und kleine Unternehmen attraktiver und vor allem wirtschaftlicher, in Photovoltaik-Anlagen zu investieren. Das führte zu einem signifikanten Anstieg der Nachfrage und Installation solcher Anlagen. Es war eine förderliche Maßnahme, die umweltfreundliche Energiequellen unterstützte und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzierte.
**Interviewer:** Wie hat dann die Entscheidung der neuen Regierung, diese Steuerbefreiung aufzuheben, den Sektor beeinflusst?
**Vera Immitzer:** Die Aufhebung der Steuerbefreiung war leider ein großer Rückschlag. Sie erhöhte nicht nur die Kosten für die Endverbraucher, sondern schuf auch Unsicherheit auf dem Markt. Viele potenzielle Investoren und Haushalte, die über den Kauf einer Anlage nachdachten, haben ihre Pläne verschoben oder ganz aufgegeben. Dies hat zu einer spürbaren Verlangsamung des Zubaus von Photovoltaik-Anlagen geführt.
**Interviewer:** Und wie wirken sich die Diskussionen um die möglichen Netzgebühren zusätzlich auf den Markt aus?
**Vera Immitzer:** Diese Diskussionen verunsichern die Anlagenbetreiber weiterhin. Es entsteht eine zusätzliche finanzielle Unsicherheit, da niemand genau vorhersagen kann, wie hoch diese Gebühren sein könnten und wie sie die Rentabilität von Photovoltaik-Anlagen beeinflussen würden. Das schreckt viele ab, die sich für nachhaltige Energielösungen interessieren. Es ist entscheidend, dass die Regierung klare und verlässliche Rahmenbedingungen schafft, um das Vertrauen der Verbraucher und Investoren zurückzugewinnen und die Energiewende erfolgreich voranzubringen.
**Interviewer:** Was würden Sie der Regierung raten, um diese Situation zu verbessern?
**Vera Immitzer:** Mein Rat wäre, die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einzuführen und klare, langfristige Unterstützungen für erneuerbare Energien festzulegen. Zudem ist es wichtig, dass die Diskussionen um Netzgebühren transparent geführt werden und faire Lösungen gefunden werden, die die Kosten für die Endverbraucher nicht unangemessen erhöhen. Nur durch stabile und vorhersehbare politische Rahmenbedingungen können wir die Energiewende und den Ausbau der Photovoltaik in Österreich erfolgreich gestalten.