Studie: Deutschland bietet die beste europäische Politik für Agri-Photovoltaik
September 1, 2025
CO2-Abscheidung: Revolutionäre Technologie zur Bekämpfung des Klimawandels
September 1, 2025Die erhofften Lösungen heben noch lange nicht ab: Die Herausforderungen und Lösungsansätze der klimaneutralen Luftfahrt
Die Luftfahrtindustrie steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss Wege finden, um ihre CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren. Die Lösungen sind vielversprechend, doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und zeigt auf, wie die Branche trotz aller Schwierigkeiten nachhaltiger werden kann.
Herausforderungen der klimaneutralen Luftfahrt
Die Luftfahrt ist für rund 2,5 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Das klingt zunächst wenig, doch wenn man bedenkt, dass dieser Wert in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch stark ansteigen könnte, wird das Ausmaß des Problems deutlich.
Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Ein Hauptproblem ist die Abhängigkeit der Branche von fossilen Brennstoffen. Aktuell werden Flugzeuge fast ausschließlich mit Kerosin betrieben, einem Produkt, das bei der Erdölraffinerie entsteht und große Mengen an CO2 freisetzt.
Technologische Grenzen
Die Technologie ist eine weitere Hürde. Zwar gibt es bereits Prototypen für Elektroflugzeuge und Flugzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden, doch bis diese Technologien marktreif sind, wird es noch einige Zeit dauern. Zudem sind sie aktuell nur für Kurzstreckenflüge geeignet.
Lösungsansätze für eine klimaneutrale Luftfahrt
Trotz der enormen Herausforderungen gibt es Hoffnung. Die Branche arbeitet intensiv an Lösungen, um ihre CO2-Emissionen zu senken.
Erneuerbare Kraftstoffe
Sogenannte erneuerbare Kraftstoffe könnten eine Lösung sein. Diese werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und setzen beim Verbrennen nur so viel CO2 frei, wie die Pflanzen zuvor beim Wachstum aufgenommen haben. Allerdings sind diese Kraftstoffe aktuell noch teurer als herkömmliches Kerosin und ihre Herstellung ist energieintensiv.
Neue Antriebstechnologien
Auch neue Antriebstechnologien werden erforscht. Elektroflugzeuge und Flugzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden, könnten in Zukunft eine Alternative zu herkömmlichen Flugzeugen darstellen. Doch bis diese Technologien marktreif sind, wird es noch einige Zeit dauern.
Fazit: Der Weg zur klimaneutralen Luftfahrt ist noch weit
Die Luftfahrtindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung: Mit erneuerbaren Kraftstoffen und neuen Antriebstechnologien könnten in Zukunft klimaneutrale Flüge möglich sein. Bis dahin liegt jedoch noch ein langer Weg vor uns.