Photovoltaik-Überdachung für Flughafenzubringer
September 1, 2025Insolvenzverwalter von Autarq stellt Masseunzulänglichkeit fest
September 1, 2025Das Konzept der Agri-Photovoltaik (APV), bei dem landwirtschaftliche Kulturen unter Solarpaneelen angebaut werden, gewinnt weltweit an Interesse, da es eine doppelte Landnutzung ermöglicht: Stromerzeugung und Nahrungsmittelproduktion. Das Beispiel des Anbaus von Romasalat unter Cadmiumtellurid-Dünnschichtmodulen, das Sie erwähnt haben, zeigt, wie durch die Verwendung von spezifisch transparenten Modulen, die bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlassen, sowohl die Energiegewinnung als auch das Pflanzenwachstum optimiert werden kann.
In Deutschland hat der Gesetzgeber früh die Bedeutung der erneuerbaren Energien erkannt und eine unterstützende Politik initiiert. Zu den wichtigen Elementen gehören das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das finanzielle Anreize für die Nutzung von Solarenergie bietet, und verschiedene Bundes- und Länderförderprogramme, die speziell die Entwicklung von APV-Anlagen fördern.
Deutschlands Rechtsrahmen ist besonders vorteilhaft für die Implementierung von agri-photovoltaischen Systemen wegen:
1. **Förderpolitik und Subventionen**: Durch das EEG und andere Förderprogramme werden Anreize für die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergieproduktion geschaffen.
2. **Forschung und Entwicklung**: Deutschland investiert stark in Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien, einschließlich spezifischer Projekte zu APV-Systemen.
3. **Flexibilität in der Landnutzung**: Der Rechtsrahmen ermöglicht eine flexible Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, was bedeutet, dass Landwirte Solarpaneele installieren und gleichzeitig ihre Kulturen anbauen können.
4. **Umweltschutz und nachhaltige Praktiken**: Die deutschen Gesetze fördern nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft, was gut mit dem Konzept der APV harmoniert, da es die Effizienz der Landnutzung verbessert und gleichzeitig zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
5. **Lokale und kommunale Unterstützung**: Oft gibt es auch auf lokaler Ebene Unterstützung für solche innovativen Projekte, die lokale Energiewirtschaft stärken und gleichzeitig lokale Nahrungsmittelproduktion sichern.
Diese Aspekte tragen dazu bei, dass Deutschland als idealer Standort für die Entwicklung und Umsetzung von Agri-Photovoltaik-Anlagen gesehen wird, die sowohl die Energie- als auch die Nahrungsmittelproduktion optimieren können.