Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025Vera, können Sie uns mehr darüber erzählen, wie die Befreiung von der Mehrwertsteuer die Branche beeinflusst hat und was die Auswirkungen der neuen Mehrwertsteuerregelungen sind?
Vera Immitzer: Ja, gerne. Die anfängliche Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen bis 35 Kilowatt war ein entscheidender Faktor, der vielen Haushalten und kleinen Unternehmen geholfen hat, in erneuerbare Energien zu investieren. Diese Maßnahme hatte zu einem starken Anstieg in der Installation solcher Anlagen geführt, da die finanzielle Belastung für die Endverbraucher erheblich gesenkt wurde.
Mit der Entscheidung der neuen Regierung, diese Steuerbefreiung abzuschaffen, haben wir leider einen spürbaren Rückgang bei den Neuinstallationen festgestellt. Die Wiedereinführung der Mehrwertsteuer erhöht nicht nur die Kosten für die Interessenten, sondern wirkt auch abschreckend, insbesondere in einer wirtschaftlich unsicheren Zeit.
Wie steht es dann um die Diskussionen bezüglich der Netzgebühren? Hat das zusätzliche Verunsicherung verursacht?
Vera Immitzer: Absolut, die Unsicherheit rund um die potenziellen Netzgebühren hat zusätzliche Bedenken geweckt. Wenn Betreiber von Photovoltaik-Anlagen neben den erhöhten Kosten durch die Mehrwertsteuer auch noch mit zusätzlichen Netzgebühren rechnen müssen, wird das Investitionsklima deutlich verschlechtert. Viele unserer Mitglieder und potenzielle Neukunden sind verunsichert, da die Gesamtwirtschaftlichkeit solcher Investitionen schwerer kalkulierbar wird.
Was wären mögliche Lösungen oder Maßnahmen, die die Regierung ergreifen könnte, um die Entwicklung der Photovoltaikbranche zu fördern?
Vera Immitzer: Eine Lösung könnte die Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Anlagen sein. Eine klare und stabile gesetzliche Rahmenbedingung ist entscheidend für das Vertrauen der Verbraucher und Investoren. Zusätzlich könnte die Regierung Anreize schaffen, um die Energieunabhängigkeit und den Umweltschutz weiter zu fördern, etwa durch verbesserte Förderprogramme oder durch die Abschaffung der Netzgebühren für erneuerbare Energien. Solche Maßnahmen könnten helfen, die Photovoltaikbranche wieder zu beleben und zur Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele beitragen.
Vielen Dank für Ihre Einsichten, Vera. Es scheint, als ob es jetzt wichtiger denn je ist, dass die Regierung handelt, um die Fortschritte in der Photovoltaikbranche zu unterstützen.