Sponsored: Lumenhaus wird Premium-Partner von Bayer 04 Leverkusen
September 1, 2025Trotz jüngster Vervierfachung der Solarförderung in Österreich erheblich weniger Mittel für Photovoltaik-Ausbau als 2023/24
September 1, 2025Eine unabhängige Einschätzung der historischen und zukünftig erzielbaren Erlöse für Großbatteriespeicher erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren. Diese Analyse gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Prognosen und Einflussfaktoren, die das Potenzial dieser Technologie beeinflussen.
### Historische Entwicklung
Historisch gesehen waren die Erlöse für Großbatteriespeicher eng mit den Kosten für Batterietechnologien verbunden sowie mit der Nachfrage nach Speicherkapazitäten in den jeweiligen Stromnetzen.
1. **Kostenrückgang bei Batterien**: Die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien sind in den letzten zehn Jahren drastisch gesunken. Nach Schätzungen von Bloomberg New Energy Finance sind die Preise von über 1.000 USD/kWh im Jahr 2010 auf unter 200 USD/kWh in 2020 gefallen.
2. **Einsatzbereiche**: Großbatteriespeicher werden vor allem zur Netzstabilisierung, zur Integration erneuerbarer Energiequellen, zur Bereitstellung von Reservekapazität und für Arbitragegeschäfte eingesetzt. Ihre Erlöse waren bisher stark von regionalen Fördermaßnahmen und dem Bedarf an Ausgleichsleistungen abhängig.
### Zukünftige Ertragsmöglichkeiten
Mit dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energiequellen, insbesondere aus Wind und Sonne, wird die Bedeutung von Energiespeichern weiter zunehmen.
1. **Zunehmende Kapazitäten**: Die installierten Kapazitäten an Batteriespeichern werden voraussichtlich stark ansteigen. Laut einer Prognose von Wood Mackenzie könnten bis 2030 weltweit über 741 GWh an Batteriespeicherkapazität installiert sein.
2. **Preiselastizitäten**: Mit der zunehmenden Durchdringung von Batteriespeichern könnten die Erlöse pro installierter Kapazität jedoch unter Druck geraten, da mehr Wettbewerb und verbesserte Effizienz zu erwarten sind.
3. **Regulatorische Rahmenbedingungen**: Die Erlöspotenziale hängen stark von den jeweiligen nationalen und internationalen regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Beispielsweise könnten neue Anreize für die Speicherung erneuerbarer Energien oder Steuererleichterungen die Erlöse steigern.
### Einflussfaktoren
– **Technologische Entwicklungen**: Fortschritte in der Batterietechnologie, wie verbesserte Energiedichte und längere Lebensdauer, könnten die Effizienz weiter steigern.
– **Marktdynamik**: Die Preise auf den Energiemärkten, insbesondere für Stromspitzenlasten, und das Angebot von erneuerbaren Energien haben unmittelbaren Einfluss auf die Erlösmöglichkeiten.
– **Politik und Gesetzgebung**: Veränderungen in der Umweltpolitik, Energiegesetzgebung und in den Fördermechanismen können erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität von Großbatteriespeichern haben.
### Fazit
Großbatteriespeicher stehen an der Schwelle zu einem potenziell stark wachsenden Markt mit erheblichen Ertragsmöglichkeiten, insbesondere in Ländern und Regionen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien. Die zukünftigen Erlöse werden jedoch stark von der weiteren Kostensenkung der Technologie, der Marktintegration und den regulatorischen Rahmenbedingungen abhängen.