Insolvenzverwalter von Autarq stellt Masseunzulänglichkeit fest
September 1, 2025Solarautos „Sophie 8X“ und „Nuna 13“ gewinnen die World Solar Challenge
September 1, 2025Es scheint, dass die Plattform „Regelleistung-Online“ Daten bezüglich der Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher von verschiedenen Netzbetreibern abgefragt hat und dabei feststellte, dass diese insgesamt 470,5 Gigawatt beanspruchen würden. Das zeigt ein großes Interesse und potentielle Kapazität in Bezug auf Batteriespeicher in der Energieinfrastruktur.
Allerdings weist die Plattform darauf hin, dass diese hohen Zahlen von Anfragen nicht unbedingt ein realistischer Indikator für den tatsächlichen bevorstehenden Ausbau von Batteriespeichern sind. Stattdessen könnten sie vielmehr ein Symptom eines fehlgeleiteten Genehmigungsprozesses sein. Das könnte bedeuten, dass das aktuelle System möglicherweise nicht effektiv zwischen ernsthaften und weniger ernsthaften Anfragen unterscheidet, was zu einer Verzerrung der tatsächlichen Marktentwicklung führen kann.
Die Herausforderung besteht darin, das Genehmigungssystem so anzupassen, dass es eine realistischere Einschätzung der Marktentwicklung für Batteriespeicher widerspiegelt und dadurch eine effiziente und zielgerichtete Förderung und Implementierung dieser Technologien ermöglicht. Dies wäre ein kritischer Schritt, um eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig die Integration erneuerbarer Energien zu fördern.