Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025**Interviewer:** Frau Immitzer, herzlichen Dank, dass Sie heute bei uns sind. Beginnen wir gleich mit einem heißen Thema: Welche Auswirkungen hatte die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf kleine Photovoltaik-Anlagen auf den Markt?
**Vera Immitzer:** Die Auswirkung war enorm positiv. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer hat insbesondere den Anreiz für private Haushalte und kleine Unternehmen erhöht, in Photovoltaik zu investieren. Es hat den Zubau solcher Anlagen signifikant beschleunigt, da die Kosten für die Endverbraucher merklich gesenkt wurden.
**Interviewer:** Nach der Abschaffung dieser Steuerbefreiung durch die neue Regierung – wie hat sich das auf den Sektor ausgewirkt?
**Vera Immitzer:** Leider nicht positiv. Wir haben einen deutlichen Rückgang im Neuzubau von Photovoltaik-Anlagen bemerkt. Diese Entscheidung hat viele potenzielle Investoren abgeschreckt, die nun mit höheren Anfangsinvestitionen rechnen müssen. Dies betrifft besonders kleine Anlagen, die oft von Einzelpersonen oder kleinen Betrieben installiert werden.
**Interviewer:** Wie beeinflusst die aktuelle Diskussion um mögliche Netzgebühren die Stimmung in der Branche?
**Vera Immitzer:** Diese Diskussion trägt zusätzlich zur Verunsicherung bei. Viele unserer Mitglieder und potenzielle neue Betreiber sind besorgt, dass diese Gebühren die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen weiter verschlechtern könnten. Es besteht die Gefahr, dass langfristige Investitionsentscheidungen negativ beeinflusst werden, was letztendlich den Ausbau der erneuerbaren Energien in unserem Land bremsen könnte.
**Interviewer:** Welche Maßnahmen sieht der Bundesverband PV Austria als notwendig an, um den Ausbau der Photovoltaik wieder zu beschleunigen?
**Vera Immitzer:** Wir plädieren für eine Wiedereinführung der Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Anlagen. Zusätzlich bedarf es klarer Richtlinien bezüglich der Netzgebühren, um eine faire und transparente Regelung zu schaffen. Langfristige und verlässliche Fördersysteme, die Investitionssicherheit gewährleisten, sind ebenso kritisch. Nur so können wir sicherstellen, dass Österreich seine Klima- und Energieziele erreicht.
**Interviewer:** Vielen Dank, Frau Immitzer, für diese Einblicke und Ihre Zeit heute. Wir hoffen natürlich, dass sich die Lage für die Photovoltaik-Branche bald verbessert.
**Vera Immitzer:** Ich danke Ihnen auch. Wir bleiben zuversichtlich und arbeiten weiter daran, dass sich die Rahmenbedingungen verbessern und Photovoltaik einen festen Platz in der Energieversorgung unseres Landes einnimmt.