18 Megawatt mit Speicher: Zwei Agri-Photovoltaik-Anlagen bei Waldburg geplant
September 1, 202550 Megawatt Photovoltaik im ehemaligen Todesstreifen
September 1, 2025Das von Ihnen beschriebene Konzept eines hybriden Netzboosters klingt nach einer innovativen Lösung zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Integration erneuerbarer Energien. Der Einsatz einer Kombination aus einem großen Energiespeicher und einer an das Gasnetz angeschlossenen, wasserstofffähigen Turbine kann dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz effektiv auszugleichen.
Der Energiespeicher mit einer Kapazität von 176,5 Megawattstunden ermöglicht es, überschüssige Energie zu speichern, wenn das Angebot aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne hoch ist und die Nachfrage gering. Diese Energie kann dann freigesetzt werden, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, was insbesondere während Spitzenlastzeiten oder bei unvorhergesehenem Ausfall anderer Kraftwerke von Vorteil ist.
Die wasserstofffähige Turbine, die an das Gasnetz angeschlossen ist, bietet eine zusätzliche Flexibilität zur Energieerzeugung. Wasserstoff kann als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen betrachtet werden. Er kann aus überschüssigem Strom durch Elektrolyse gewonnen werden, gespeichert und später zur Stromerzeugung in der Turbine verbrannt werden, ohne schädliche Emissionen zu verursachen.
Technisch gesehen stellt diese Kombination eine interessante Herausforderung dar, sowohl in Bezug auf die optimale Steuerung des Energieflusses zwischen Speicher, Turbine und Netz als auch hinsichtlich der Wartung und Lebensdauer der beteiligten Komponenten. Wirtschaftlich könnte dieses System durch die erhöhte Effizienz und die mögliche Teilnahme an verschiedenen Energiemärkten, wie dem Kapazitätsmarkt und dem Markt für Regelenergie, attraktiv sein.
Zusammenfassend könnte der hybride Netzbooster dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben, indem er eine stabilere und nachhaltigere Energieversorgung ermöglicht. Solche Projekte stehen oft im Fokus verschiedener Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, innovative Technologien zu entwickeln, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und zur Erreichung globaler Klimaziele beitragen.