Batteriespeicherdimensionierung im Mehrfamilienhaus – Der Kapazitäts-Verbrauch-Quotient als neues Werkzeug für die Praxis
September 1, 2025China verschärft Regeln: Solarmodulpreise steigen um fast fünf Prozent
September 1, 2025Um große Batteriespeicher wie den von Eco Stor geplanten effizient zu realisieren und ans Netz anzuschließen, müssen mehrere Herausforderungen betrachtet werden, darunter die Verfügbarkeit von Transformatoren und die Kapazität von Netzanschlüssen. Transformatoren sind entscheidend, weil sie die Spannung des aus dem Batteriespeicher kommenden Stroms anpassen, um sie für das Übertragungsnetz geeignet zu machen. Diese Anpassung ist wesentlich für die effiziente Verteilung und Nutzung der Energie.
Netzengpässe können auftreten, wenn die bestehende Infrastruktur nicht ausreicht, um den zusätzlichen Strom aus den Batteriespeichern zu bewältigen. Dies kann zu Verzögerungen beim Netzanschluss führen und erfordert möglicherweise eine Erweiterung oder Verstärkung der vorhandenen Netzinfrastruktur.
Für Eco Stor bedeutet dies, frühzeitig mit den lokalen Netzbetreibern und dem Energieversorger zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die notwendige Infrastruktur vorhanden ist oder rechtzeitig erweitert wird. Dies schließt die Planung und Einbindung ausreichender Transformator-Kapazitäten ein, die den hohen Energiebedarf des Batteriespeichers bewältigen können.
Diese Planungen und Maßnahmen erfordern umfangreiche Koordination und Investitionen sowohl vom Batteriespeicherbetreiber als auch vom Netzbetreiber. Zudem sind oft umweltrechtliche und baurechtliche Genehmigungen notwendig, um die physische und technische Infrastruktur entsprechend anzupassen oder zu erweitern.
Der geplante Anschluss des Batteriespeichers von Eco Stor mit einer Kapazität von 238 Megawattstunden Anfang des nächsten Jahres bedeutet daher eine beachtliche Anstrengung in Planung, Koordination und Durchführung, die weit über die reine Installation von Batterieeinheiten hinausgeht.