Sponsored: Lumenhaus wird Premium-Partner von Bayer 04 Leverkusen
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen war eine bedeutende Maßnahme zur Förderung erneuerbarer Energien. Wie würden Sie den unmittelbaren Erfolg dieser Maßnahme beschreiben?
**Vera Immitzer:** Der Erfolg war wirklich sofort spürbar. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen hat deutlich zugenommen, da die Befreiung von der Mehrwertsteuer die Anschaffungskosten für Endverbraucher erheblich gesenkt hat. Dies hat vielen Haushalten ermöglicht, in saubere Energie zu investieren und langfristig ihre Energiekosten zu senken.
Können Sie erklären, wie die Entscheidung der Regierung, diese Steuerbefreiung aufzuheben, sich auf den Markt ausgewirkt hat?
**Vera Immitzer:** Die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung war für den Markt ein großer Rückschlag. Seit dieser Entscheidung haben wir einen deutlichen Rückgang bei den Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen erlebt. Viele unserer Mitglieder berichten von einer spürbaren Verlangsamung der Geschäftsaktivitäten, da die Kosten für die Anlagen wieder gestiegen sind und das für viele potenzielle Investoren abschreckend wirkt.
Wie beeinflusst die Diskussion um mögliche Netzgebühren die Branche und die Entscheidung potenzieller Anlagenbetreiber?
**Vera Immitzer:** Die Unsicherheit, die durch die Diskussion um Netzgebühren entsteht, ist sicherlich nicht hilfreich. Unsere Mitglieder und die potenziellen Anlagenbetreiber sind besorgt über die zusätzlichen Kosten, die diese Gebühren bedeuten könnten. Dieses zusätzliche finanzielle Risiko erschwert die Entscheidungsfindung für die Investition in Photovoltaikanlagen weiter, besonders in einem bereits durch die Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung sensibilisierten Markt.
Was denken Sie, sollten die nächsten Schritte der Regierung sein, um den Ausbau der Photovoltaik wieder zu fördern?
**Vera Immitzer:** Um den Photovoltaik-Zubau effektiv zu fördern, sollte die Regierung die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einführen. Zusätzlich wäre es sinnvoll, klare und langfristige Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Anlagenbetreibern ermöglichen, ihre finanziellen Belastungen genau zu kalkulieren. Eine transparente Regelung bezüglich der Netzgebühren wäre ebenfalls von großem Vorteil, um die Unsicherheiten in der Branche zu minimieren und das Vertrauen in Photovoltaikanlagen als lohnende Investition zu stärken.