Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Danke, dass Sie die Zeit gefunden haben, mit uns zu sprechen, Frau Immitzer. Können Sie uns mehr darüber erzählen, wie sich die Aufhebung der Mehrwertsteuerbefreiung auf den Photovoltaikmarkt in Österreich ausgewirkt hat?
**Vera Immitzer:** Natürlich. Die ursprüngliche Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen bis 35 Kilowatt hat vielen Haushalten und kleinen Unternehmen den Zugang zu erneuerbaren Energien wesentlich erleichtert. Es war ein Anreiz, der den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen spürbar gefördert hat. Seit dem Rückgang dieser Steuervorteile durch die neue Regierung beobachten wir allerdings eine deutliche Verlangsamung im Zubau neuer Anlagen.
Können Sie Quantifizieren, wie stark der Zubau zurückgegangen ist?
**Vera Immitzer:** Die genauen Zahlen sind noch in Bearbeitung, aber die Rückmeldungen unserer Mitglieder und vorläufige Daten zeigen eine Reduktion um etwa 30-40% im Vergleich zum Vorjahr. Das ist besorgniserregend, denn um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir den Ausbau erneuerbarer Energien eigentlich stark beschleunigen, nicht bremsen.
Und wie wirkt sich die aktuelle Diskussion um Netzgebühren auf die Situation aus?
**Vera Immitzer:** Die Unsicherheit rund um mögliche Netzgebühren für Photovoltaik-Anlagenbetreiber trägt zusätzlich zur Verunsicherung bei. Viele Interessenten zögern, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren, da sie nicht absehen können, welche zusätzlichen Kosten auf sie zukommen könnten. Das führt dazu, dass sich der Ausbau weiter verlangsamt, was wiederum unsere Fähigkeit einschränkt, auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Was würde Ihrer Meinung nach helfen, um den Photovoltaik-Ausbau wieder zu beschleunigen?
**Vera Immitzer:** Eine Rückkehr zur Mehrwertsteuerbefreiung wäre ein wichtiger Schritt. Zusätzlich bräuchten wir klare Richtlinien und faire Tarife in Bezug auf Netzgebühren, um Investoren Sicherheit zu bieten. Gleichzeitig sollten verstärkt Informationskampagnen durchgeführt werden, um die Vorteile und Notwendigkeit der Nutzung von Photovoltaik hervorzuheben. Es geht nicht nur um wirtschaftliche Anreize, sondern auch um das Bewusstsein für den Beitrag jedes Einzelnen zum Klimaschutz.
Vielen Dank, Frau Immitzer, für diese Einblicke. Es scheint, als gäbe es noch viel zu tun, um die Zukunft der Photovoltaik in Österreich zu sichern. Wir werden Ihre weiteren Bemühungen aufmerksam verfolgen.