Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Welche Auswirkungen hatte die Mehrwertsteuerbefreiung auf die Nachfrage nach kleinen Photovoltaik-Anlagen und wie haben sich die Änderungen seit ihrer Abschaffung entwickelt?
Vera Immitzer: Die Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen war tatsächlich ein sehr wirksames Instrument, um die Nachfrage in diesem Segment anzukurbeln. Viele Haushalte und Kleinunternehmen waren motiviert, in erneuerbare Energien zu investieren, weil sie durch die Steuerbefreiung eine erhebliche Kostenersparnis realisieren konnten. Als die Befreiung noch in Kraft war, haben wir einen deutlichen Anstieg bei den Installationen verzeichnet. Leider wurde diese positive Entwicklung durch die Entscheidung der neuen Regierung, die Mehrwertsteuerbefreiung abzuschaffen, stark abgebremst. Seit dem Frühjahr sehen wir, dass die Anzahl der Neuinstallationen wieder zurückgeht, was ziemlich enttäuschend ist.
Wie beeinflusst die Diskussion um mögliche Netzgebühren die Branche und die Photovoltaik-Anlagenbetreiber?
Vera Immitzer: Die Unsicherheit, die durch die Diskussion um mögliche Netzgebühren entstanden ist, hat ebenfalls nicht geholfen. Viele potenzielle Anlagenbetreiber sind jetzt zögerlicher, weil sie befürchten, dass zusätzliche Kosten auf sie zukommen könnten. Diese Unsicherheit könnte eine langfristige Planung und Investition in Photovoltaikanlagen erschweren. Es ist wichtig, dass klare und stabile Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Menschen und Unternehmen vertrauensvoll in erneuerbare Energien investieren können. Nur so können wir eine nachhaltige Energiezukunft sicherstellen und die Klimaziele erreichen.
Was wären Ihrer Meinung nach notwendige Schritte, um den weiteren Ausbau der Photovoltaik zu fördern?
Vera Immitzer: Zunächst wäre es entscheidend, die Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Anlagen wieder einzuführen, um die anfängliche Dynamik zurückzugewinnen. Zusätzlich brauchen wir eine klare Aussage und Regelung bezüglich der Netzgebühren. Transparenz und Planungssicherheit sind hierbei Schlüsselwörter. Auch Förderprogramme, die besonders effiziente und innovative Photovoltaik-Technologien unterstützen, könnten helfen, die Branche weiter voranzubringen. Auf politischer Ebene bedarf es eines stärkeren Bekenntnisses zu erneuerbaren Energien sowie einer langfristigen und konsistenten Energiepolitik, die den Ausbau der Photovoltaik und anderer erneuerbarer Energien aktiv fördert.