Schweiz besitzt etwa 240.000 Hektar an prüfenswerten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
September 1, 2025Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025Das Projekt „Design-PV“ verfolgt das Ziel, Fotovoltaik (PV)-Elemente mit einer Kombination aus funktionaler Effizienz und ästhetischer Integration in Gebäudefassaden zu entwickeln. Dabei sollen mithilfe des Rolle-zu-Rolle-Verfahrens behandelte Dekorfolien verwendet werden, um Solarmodule optisch an die umgebenen Fassadenelemente anzupassen und eine harmonische Gesamtoptik zu gewährleisten. Das Rolle-zu-Rolle-Verfahren eignet sich besonders gut für die kosteneffiziente und gleichmäßige Herstellung großer Mengen bedruckter Folien.
### Planung und Durchführung des „Design-PV“ Projekts
1. **Materialauswahl**:
– **Dekorfolien**: Auswahl von UV-beständigen und wetterfesten Folien, welche die Langlebigkeit der Solarmodule nicht beeinträchtigen.
– **Solarzellen**: Wahl von hocheffizienten PV-Zellen, die auch nach der Anbringung der Folien eine optimale Leistung liefern.
2. **Designentwicklung**:
– Entwurf verschiedener Dekormuster, die sowohl modern als auch an verschiedene Architekturstile anpassbar sind.
– Integration von Farb- und Materialoptionen, die mit den aktuellen Trends der modernen Architektur harmonieren.
3. **Technische Umsetzung**:
– Einsatz des Rolle-zu-Rolle-Verfahrens zur Beschichtung der PV-Module mit den ausgewählten Dekorfolien.
– Sicherstellung, dass die Folien fest mit den Solarpaneelen verbunden sind und den Umwelteinflüssen dauerhaft standhalten.
4. **Prototypentwicklung und Testing**:
– Herstellung von Prototypen und deren Installation an Testfassaden, um die Widerstandsfähigkeit der Materialien und die optische Wirkung in verschiedenen Lichtverhältnissen zu überprüfen.
– Durchführung von Leistungstests, um zu gewährleisten, dass die Folien die Effizienz der Solarzellen nicht negativ beeinflussen.
5. **Installation und Überwachung**:
– Anleitung für die Installation der beschichteten PV-Module an Fassadenelementen.
– Implementierung eines Überwachungssystems zur kontinuierlichen Überprüfung der Leistung und Integrität der Solaranlagen.
6. **Nachhaltigkeitsbewertung und Optimierung**:
– Bewertung der Umweltauswirkungen der neuen Materialien und Prozesse.
– Anpassung der Materialmischungen und Produktionstechniken basierend auf Rückmeldungen und gesammelten Leistungsdaten.
### Mögliche Herausforderungen
– **Effizienzreduktion**: Die Dekorfolien dürfen die Lichtaufnahme der Solarzellen nicht zu stark beeinträchtigen.
– **Langlebigkeit**: Die verwendeten Materialien müssen dauerhaft den Witterungsbedingungen standhalten.
– **Kosteneffizienz**: Gleichgewicht zwischen Materialkosten und der notwendigen Qualität und Lebensdauer der Produkte.
### Schlussfolgerung
Durch die Verwendung des Rolle-zu-Rolle-Verfahrens für dekorative Folien können Solarpanel-Elemente ästhetisch in die Architektur integriert werden, ohne dass sie die funktionalen Aspekte beeinträchtigen. Dies fördert nicht nur die visuelle Akzeptanz von Solarenergie in urbanen und ländlichen Umgebungen, sondern trägt auch zur Kosteneffizienz und Skalierbarkeit der Photovoltaik-Installation bei.