Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 202550 Megawatt Photovoltaik im ehemaligen Todesstreifen
September 1, 2025Das von Solmotion Project GmbH geplante Vorhaben, rund 400 Megawatt an Agri-Photovoltaik-Projekten in Süddeutschland zu entwickeln, zeigt ein deutliches Engagement in die Zukunft der erneuerbaren Energien. Agri-Photovoltaik verbindet dabei die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen mit der Produktion von Solarenergie, wodurch eine doppelte Nutzung des Landes ermöglicht wird. So können zum Beispiel Kulturen, die Schatten benötigen, unter den Solarpanelen angebaut werden, während gleichzeitig Strom produziert wird.
Die Bürgerbeteiligung, die bei diesen Projekten gefördert wird, verstärkt das lokale Engagement und ermöglicht es den Anwohnern, direkt von der Energieproduktion zu profitieren. Dies kann in Form von finanziellen Beteiligungen oder durch reduzierte Stromkosten sein.
Zusätzlich spielt der Einbau von Batteriespeichern eine wesentliche Rolle, indem sie die Speicherung von überschüssigem Strom ermöglichen, der dann verwendet werden kann, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht. Dies trägt zur Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei und verringert die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen.
Insgesamt tragen diese Agri-Photovoltaik-Projekte nicht nur zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei, sondern stärken auch die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft. In einer Zeit, in der nachhaltige und lokale Lösungen immer wichtiger werden, setzen solche Projekte wichtige Meilensteine für die Energiezukunft.