Schweiz besitzt etwa 240.000 Hektar an prüfenswerten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
September 1, 2025Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025Das Projekt „Design-PV“ zielt darauf ab, durch die Verwendung von behandelten Dekorfolien in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren ein einheitliches und ansprechendes Design für Fassadenelemente und Solarmodule zu erreichen. Dieses Verfahren ist besonders effizient und kostengünstig und bietet eine breite Palette an gestalterischen Möglichkeiten, die die ästhetische Integration von Photovoltaik-Anlagen in Gebäuden verbessern können.
### Schlüsselpunkte des Projekts:
1. **Rolle-zu-Rolle-Verfahren**:
– Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Materialien wie Dekorfolien von einer Rolle zur nächsten verarbeitet werden.
– Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der hohen Effizienz und der Möglichkeit, große Mengen kostengünstig zu produzieren.
– Die Dekorfolien können vorab mit verschiedenen Mustern, Farben oder Oberflächentexturen versehen werden, was eine individuelle Gestaltung ermöglicht.
2. **Dekorfolien**:
– Die Folien sind nicht nur aus ästhetischer Sicht wichtig, sondern können auch speziell behandelt werden, um die Leistungsfähigkeit der Solarmodule zu erhöhen oder deren Lebensdauer zu verlängern.
– Sie bieten Schutz vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und Feuchtigkeit.
– Die Folien können auch dazu dienen, die Lichtabsorption zu verbessern oder Lichtreflexionen zu minimieren.
3. **Einheitlichkeit im Design**:
– Ein einheitliches Äußeres zwischen Fassadenelementen und Solarmodulen kann dazu beitragen, die optische Akzeptanz von Solaranlagen zu erhöhen.
– Durch das konsistente Erscheinungsbild können sich die PV-Module nahtlos in die Architektur integrieren.
4. **Langlebigkeit und Wartung**:
– Durch die Verwendung haltbarer Materialien und Oberflächenbehandlungen wird die Lebensdauer der Solarmodule und der Fassadenelemente verlängert.
– Das Design soll zudem wartungsarm sein, sodass die langfristigen Betriebskosten minimiert werden.
5. **Kostengünstigkeit**:
– Da das Design und die Herstellung im großen Maßstab innerhalb eines kontinuierlichen Prozesses stattfinden, können Kosten effektiv gesenkt werden.
– Die Vermeidung spezialisiert teurer Materialien und Technologien trägt weiterhin zur Kosteneffizienz bei.
### Nächste Schritte:
– **Prototypentwicklung**: Entwicklung und Herstellung erster Muster mit verschiedenen Dekor-Optionen.
– **Leistungs- und Witterungstests**: Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit unter verschiedenen Umweltbedingungen.
– **Feedback von Stakeholdern**: Einholen von Feedback von Architekten, Bauherren und Endkunden zur Feinabstimmung des Designs und der Funktionalität.
– **Markteinführung**: Nach erfolgreichen Tests und Anpassungen, Vorbereitung für die Markteinführung.
Durch die Einhaltung dieser Vorgaben und die Durchführung geplanter Schritte kann das Projekt „Design-PV“ erfolgreich umgesetzt werden und zur Akzeptanz und Verbreitung von Solarenergie in städtischen wie ländlichen Gebieten beitragen.