Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Abo Energy und Hydropulse kooperieren für Elektrolyseure nahe am Verbraucher
September 1, 2025Die Befreiung von der Mehrwertsteuer für kleine Photovoltaik-Anlagen war ein wichtiger Schritt, um die Akzeptanz und die Installation dieser Technologie zu fördern. Wie haben Sie die Entwicklung der Installationszahlen vor und nach dieser Steuerbefreiung erlebt?
**Vera Immitzer:** Die Befreiung von der Mehrwertsteuer hatte einen sehr positiven Effekt auf die Installationszahlen. Vor der Befreiung waren viele Haushalte und Kleinunternehmen zögerlich, in Photovoltaik zu investieren, vor allem wegen der anfänglich hohen Kosten. Die Steuerbefreiung machte die Investition deutlich attraktiver, da sie die Anschaffungskosten spürbar senkte.
Wie stark hat sich die Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung im Frühjahr auf den Zubau von Photovoltaikanlagen ausgewirkt?
**Vera Immitzer:** Die Abschaffung war ein Schlag für den Sektor. Wir haben sofort eine Verlangsamung der Neuinstallationen bemerkt. Diese Änderung kam für viele potenzielle Anlagenbetreiber unerwartet und hat ihre Rechnungen über den Haufen geworfen. Gerade kleine Unternehmen und Privatpersonen, die stark von der Befreiung profitiert hatten, sind jetzt viel zögerlicher.
Die aktuelle Diskussion um Netzgebühren trägt zusätzlich zur Verunsicherung bei. Könnten Sie erklären, worum es in dieser Debatte geht und welche Auswirkungen sie haben könnte?
**Vera Immitzer:** Es geht darum, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen möglicherweise Gebühren für die Einspeisung ihres selbst erzeugten Stroms in das öffentliche Netz zahlen sollen. Dies würde die Rentabilität von Photovoltaikanlagen weiter schmälern und könnte viele davon abhalten, in diese nachhaltige Technologie zu investieren. Es schafft eine weitere finanzielle Barriere und könnte den Ausbau der Solarenergie, der für das Erreichen unserer Klimaziele essentiell ist, ernsthaft behindern.
Was wären Ihrer Meinung nach notwendige Schritte oder Maßnahmen, die die Regierung ergreifen sollte, um die Entwicklung der Photovoltaik weiterhin zu fördern?
**Vera Immitzer:** Die Regierung sollte definitiv die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einführen und langfristige, verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, die es den Menschen erleichtern, in Photovoltaik zu investieren. Zusätzlich wären finanzielle Anreize oder Förderungen hilfreich, um die anfänglichen Kosten weiter zu senken und die Technologie für eine breitere Masse zugänglich zu machen. Auch klare kommunikative Maßnahmen, die die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Photovoltaik-Anlagen betonen, könnten dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz zu verbessern.