Schweiz besitzt etwa 240.000 Hektar an prüfenswerten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
September 1, 2025„HydrogREenBoost“: Hybride Netzbooster können sich zwischen drei und sieben Jahren amortisieren
September 1, 2025Das ist ein spannendes und zukunftsweisendes Projekt, das Solmotion Project GmbH in Süddeutschland vorantreibt. Die Kombination aus Agri-Photovoltaik und Bürgerbeteiligung birgt großes Potenzial für nachhaltige Energiegewinnung und lokale wirtschaftliche Entwicklung.
Agri-Photovoltaik, also die Verbindung von landwirtschaftlicher Nutzung und Photovoltaik-Anlagen, ermöglicht eine doppelte Nutzung der Flächen: Landwirte können ihre Felder sowohl zur Energieproduktion als auch weiterhin zum Anbau von Nutzpflanzen verwenden. Dies ist besonders in Regionen wie Süddeutschland vorteilhaft, wo Ackerland oft knapp und wertvoll ist.
Die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung durch Bürgerbeteiligungsmodelle erhöht nicht nur die Akzeptanz solcher Projekte, sondern ermöglicht auch den Anwohnern, direkt von der Energiegewinnung in ihrer Region zu profitieren, sei es durch finanzielle Erträge aus der Energieproduktion oder durch eine stabilisierte und möglicherweise günstigere Energieversorgung.
Die zusätzliche Integration von Batteriespeichern ist ein wichtiger Schritt, um die erzeugte Energie effizient zu nutzen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Solche Speicher können dazu beitragen, die erzeugte solare Energie auch außerhalb der Spitzenzeiten der Sonneneinstrahlung verfügbar zu machen, wodurch die Photovoltaik-Anlagen insgesamt wirtschaftlicher und effizienter werden.
Die Kombination dieser Technologien und der Ansatz der regionalen Wertschöpfung könnte beispielhaft für andere Regionen sein und die Energie- sowie Landwirtschaftspolitik nachhaltig beeinflussen. Solche Projekte sind ein wichtiger Baustein in der Energiewende und im Kampf gegen den Klimawandel.