Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 202550 Megawatt Photovoltaik im ehemaligen Todesstreifen
September 1, 2025Das Konzept der Agri-Photovoltaik (APV), das von der Solmotion Project GmbH umgesetzt wird, integriert die Solarenergiegewinnung mit landwirtschaftlicher Nutzung des Bodens. Dieser Ansatz ermöglicht eine doppelte Nutzung der Flächen, was in landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen wie Süddeutschland besonders vorteilhaft ist. Dort kann die APV helfen, den Konflikt zwischen der Notwendigkeit, mehr erneuerbare Energien zu produzieren, und dem Erhalt von Agrarflächen für die Nahrungsmittelproduktion zu mildern.
Die Installation von rund 400 Megawatt an APV-Projekten zeigt das ernsthafte Bemühen, nachhaltige und innovative Energielösungen umzusetzen, die sowohl ökologischen als auch sozioökonomischen Nutzen bringen. Durch die Kombination von Solarenergieanlagen, die über den landwirtschaftlichen Kulturen montiert sind, wird nicht nur Strom erzeugt, sondern es wird auch der darunter liegenden Vegetation ein gewisser Schutz vor extremen Wetterbedingungen geboten, was wiederum die landwirtschaftliche Produktivität steigern kann.
Die Bürgerbeteiligung an solchen Projekten, durch mögliche Direktinvestment or Genossenschaftsmodelle, kann lokale Gemeinschaften stärken und die Akzeptanz für Solarenergieprojekte erhöhen. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, direkt von den Erträgen der Energieproduktion zu profitieren, was die regionale Wertschöpfung signifikant erhöht.
Die Integration von Batteriespeichern in die APV-Anlagen hat den zusätzlichen Vorteil, dass die erzeugte Energie auch bei Bedarfsspitzen oder nachts zur Verfügung steht, was die Stabilität des Stromnetzes in der Region verbessert und lokal erzeugte Energie lokal verbraucht werden kann.
Diese Art von Projekten kann somit als beispielhaft für die Zukunft der erneuerbaren Energien angesehen werden, bei denen Nachhaltigkeit, regionale wirtschaftliche Entwicklung und innovative Nutzungsformen zusammenwirken.